Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2403
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 526
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Designland Schweiz
    Gebrauchsgüterkultur im 20. Jahrhundert
    Lotte Schilder, Norbert Wild
    Wenn sich Schweizer Exportgüter auf dem Weltmarkt treffen, stellt sich bei gewissen Produkten eine Assoziation zu ihrem Ursprungsland automatisch ein. Die vorliegende Publikation ist jenem gemeinsamen Nenner gewidmet, der sie über alle bekannten Tatsachen hinaus verbindet: Swiss Design.
  • Science & Fiction
    Künstlerische Praxis im Dialog mit den Wissenschaften
    Barbara von Flüe, Kunstmuseum Solothurn
    Künstlerische Beiträge von Gerhard Lang, Lutz & Guggisberg, Helen Mirra, Christian Ratti, Pascal Schwaighofer, Miriam Sturzenegger, Matteo Terzaghi & Marco Zürcher, Till Velten, Ingrid Wildi Merino, Rolf Winnewisser

    Textbeiträge von Dora Imhof, Annamira Jochim /Barbara
    von Flüe, Hans-Jörg Rheinberger
  • Words, Books, and the Spaces They Inhabit
    The Noble Art of Collecting, Book One
    Mari Shaw
    With examples of unexpected collectors and serendipitous outcomes, Mari Shaw investigates the obscure desires that shape art collecting and the public goodwill that results from it.
  • Bildmaterial
    Maria Hahnenkamp
    Der Gegenstand von Maria Hahnenkamps Arbeit ist Fotografie: als Material. Handwerk, das die Fotografie in ihrer konkreten Materialität angreift und das Papier durchbohrt, vernäht, abschmirgelt
  • SOS
    KRAFFTMALEREI
    Die Gruppe KRAFFTMALEREI setzt sich aus den vier Künstlern Clemens Denk, Jonas Geise, Philipp Hanich und Thomas Weinberger zusammen, die sich der gemeinschaftlichen Unternehmung verschrieben hat, Kunst zu machen

    (Germ./Engl.)
  • Die andere Urszene
    Marcus Coelen
    »Das reine Denken langt nicht hin. Dazu braucht es eine Geste, eine Regung im Raum, und in diesem Raum hier.«
  • The Mock and other superstitions - The Blackletter
    Issue 1
    Francesco Pedraglio
    The Mock and other superstition is a quarterly fanzine exploring the relation between artists writing and writing-as-art through a frontal confrontation of writers, curators and visual artists with the written word.
    Basing each issue on a loose thematic title, The Mock creates a fluid space to research and experiment with writing as a parallel and yet autonomous art practice.
  • Traducción recursiva de titulares del 4 al 17 de noviembre de 2008
    Daniel Jacoby
    The headlines of four of the main Spanish daily newspapers (El Mundo, El País, El Periódico y La Vanguardia) are translated using the on line translation service ‘Google Translate’.
  • a certain number of books #3
    the archive of forgotten ideas.
    Giancarlo Norese, Luca Scarabelli
    Sometimes we have ideas that we like but for rational, emotional or practical reasons we think they won’t work out or we aren’t able to develop them at that moment. Consequently we keep them apart, “hide” them somewhere in a peripheral and little attended side of the memory.
  • a certain number of books #1
    mooon.
    Giancarlo Norese, Luca Scarabelli
    It was 4:56 (Italian time) of the summer morning of the 21th of July in 1969 (still the 20th in the USA) when Neil Armstrong was setting foot on the Moon.
  • KULTUR ANLEGEN
    Robert Jelinek
    Das Essay "Kultur Anlegen" fand als Vortrag bei der Vortragsreihe "School of Subversion" in der Wiener Kunstschule am 20. Jänner 2014 statt und ist als Publikation bei Konterfei erschienen.
  • Perpetual inventory
    issue one
    Offline Press
    A zine to explore process in sculpture practice, published by Offline Press and hosted by The Peckham Pelican.
    17.60 €
  • Miss Ford's Instructions
    for Playing on the Musical Glasses
    Dawn Scarfe
    This little booklet, containing the instructions for playing on the musical glasses, was originally published in 1970 in London.
  • Son of the velvet rat
    Songs
    Georg Altziebler, Gilbert Bretterbauer
    The book combines the lyrics of Georg Altziebler, head and heart of the band SON OF THE VELVET RAT, with new drawings by the artist Gilbert Bretterbauer.
    25.00 €
  • VIDEONALE.15
    Festival for Contemporary Video Art
    Mit der VIDEONALE.15 feiert die Videonale ihr 30-jähriges Jubiläum. Das Festival zählt zu einem der wichtigsten und renommiertesten Festivals für Videokunst in Deutschland und Europa.
    31.00 €
  • Walther E. Frost Boxcars 1935-1975 / Joseph Edwards Notes 1936-1972
    2 Books
    EDITION
    12/20

    Nummeriert. Datiert auf November 2009.
  • WATW
    We are the World
    WATW looks at various aspects of our, consumption driven world. It combines the works of Chinese and Dutch photographers and artists in a travelling exhibition and website watw.nu that can be defined as montages of artistic, journalistic, and scientific observations and aims to draw attention to our mutual responsibility for the globalising world we are living in.
  • Waldrolle
    Maria Bussmann
    Maria Bussmann's preferred medium is drawing and the drawing pencil. The starting point for this artist's book was an original drawing that she drew in pencil on a 21 x 1000 cm roll of fax paper in her studio in Vienna. The hand-bound artist's book was produced in 2012 in an edition of 100 copies.
    39.00 €
  • Ein weißes Feld
    Selbstversuch
    Lucas Cejpek
    »Ein weißes Feld« besteht aus vielen, meist kürzeren Passagen, denen jeweils ein Hauptwort vorangestellt ist: »Serviette«, »Milch«, »Auflauf« usw.
  • The Borders of Drawing
    Publikation das weisse haus
    Ausstellungskatalog
  • Wir wollen dich kennenlernen
    Auf Einladung der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich ist eine Sammlung von dreissig Interviews entstanden, die FRICTION mit den Künstler*innen der kantonalen Werkschau 2016 geführt hat.
  • Leo Zogmayer. REDEN SCHWEIGEN WOVON
    Gregor Kremser museumkrems
    In seinen Glasarbeiten, Textinterventionen und Installationen öffnet Leo Zogmayer der Sprache Räume und Flächen, die schlichte Präsenz und äußerste Sinnverdichtung zugleich ermöglichen. So viel wie möglich weglassen, aber in der Platzierung und Gestaltung so sicher, dass das Wort und seine Aura hörbar, sichtbar und lesbar bleiben; das Wenige so lesen, dass das Weggelassene zum Vorschein kommt.
    22.00 €
  • Undeclared Movements
    Krystian Woznicki
    Highly complex, thoroughly networked societies are so susceptible in some ‘neuralgic spots’ that a single pinprick is enough to trigger a catastrophic chain reaction. In this insecure situation, threats are being amplified by neoliberal restructuring in the form of privatization and technological rationalization.
    17.00 €
  • LASSO #1
    Halle für Kunst
    "Den bereits bestehenden Foren von Halle für Kunst e.V. fügen wir mit Lasso ein Magazin hinzu, da wir in diesem Format einen adäquaten Rahmen sehen, Ergebnisse, Gedanken und Fragen, die während der Projekte entstanden sind, weiter zu diskutieren."
  • Silence Turned Into Objects
    W.H. Auden in Kirchstetten
    Ricarda Denzer, Monika Seidl
    Der Schriftsteller Wystan Hugh Auden lebte von 1958 bis zu seinem Tod 1973 in Wien, während der Sommermonate in Kirchstetten im Wienerwald. Nach seinem Tod erwarb das Land NÖ den in Österreich befindlichen literarischen Teilnachlass und richtete 1995 in seinem Wohnhaus eine Dokumentation zu Auden ein. 2013/14 fand sowohl im Museum als auch im Ort Kirchstetten ein umfangreiches Ausstellungsprojekt statt, das nun durch diese Publikation erweitert wird.
    23.00 €
  • Figur ohne Grund
    Gerhard Spring
    Hg. v. Julius Deutschbauer
    Gerhard Spring zitiert seinen Text gegen eine Interpretation, welche eine Figur immer schon aus einem Grund versteht, den "wir als Akteur oder Zuschauer" für unsere Handlungen haben und angeben könnten.
  • (Per)versions of love and hate
    Renata Salecl
    Why, when we are desperately in love, do we continuously block union with our love object?
    57.20 €
  • sono qui [un esercito di donnacce nude]
    Doris Maninger
    sono qui [un esercito di donnacce nude] is a book of drawings realized by Doris Maninger in 2013 during a residency at the European Ceramic Work Centre in s’Hertogenbosch (Netherlands).
    19.80 €
  • Chiquenaude und andere Texte aus früher Jugend
    Raymond Roussel
    Maximilian Gilleßen, Anton Stuckardt
    „Keines meiner Werke befriedigte mich außer Chiquenaude“, erklärte Raymond Roussel in seinem 1935 posthum erschienenen Werk "Wie ich einige meiner Bücher geschrieben habe" rückblickend auf seine schriftstellerischen Anfänge. Diese im symbolischen Jahr 1900 veröffentlichte Erzählung liegt nun mit sieben weiteren Texten aus Roussels Jugendzeit erstmals in deutscher Übersetzung vor.
    16.50 €
  • Once is nothing
    Individual Systems
    Charles Esche, Maria Hlavajova
    Ausstellungskatalog, Van Abbemuseum
  • Iemanjá
    Bembé do Mercado. Santo Amaro, Bahia
    Michaela Melián, Thomas Meinecke
    Im Frühjahr 2010 machte sich Thomas Meinecke für die Dauer von zwei Monaten in der Stadt Salvador da Bahia auf die Spuren des von ihm verehrten Schriftstellers Hubert Fichte, der in dieser tropischen, sehr afrikanisch geprägten nordost- brasilianischen Stadt zwei seiner Romane maßgeblich spielen ließ.
    22.70 €
  • Der Algorithmus des Manfred Mohr
    Texte 1961-1979
    Margit Rosen
    Manfred Mohr gilt als Pionier der Digitalkunst, er war einer der ersten Maler, die sich im 20. Jahrhundert dem Computer als Mittel künstlerischer Produktion zuwandten.
    16.50 €
  • Newer Tendencies. Novije tendencije
    Croatian Contemorary Art in Zagreb
    Kate Sutton, Maja Marković
    This is a guide to Zagreb's contemporary art scene, which highlights some of the leading institutions and key figures, but also artists to watch and often overlooked points of interest that help contribute to the city’s character.
  • Ausdifferenzierung des Rechts
    Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie
    Niklas Luhmann
    In diesem Band wird eine soziologische Theorie präsentiert, die Möglichkeiten einschließt, Rechtstheorie (wie auch andere kunstvolle Gedankengebilde) zu analysieren.
  • EP. Vol. 2
    Design Fiction
    Alex Coles
    After the first EP volume on the activities of the early Italian avant-garde, the second volume in the series identifies the current fascination with fiction across art, design, and architecture.
  • Art = Life = Art
    Dada > Fluxus
    Andreas Hapkemeyer
    Art=Life=Art. Dada>Fluxus geht in das frühe 20. Jahrhundert zurück, um punktuell einige Aspekte hervorzuheben, die auch heute noch eine Rolle in der Kunst spielen: Multiple, Reasy-made, Konzept.
    10.60 €
  • Sam Auinger & Friends
    Sam Auinger, Friends
    Eine Dokumentation der Arbeiten des Komponisten Sam Auinger, der sich seit den frühen 1980er Jahren mit Computermusik, Sounddesign und Psychoakustik beschäftigt.
  • a/topic N°2: ANIMA MINIMA
    Yvonne Bialek, Nina Kruse, Anna Maria Müller
    The second issue of a/topic features works by Arno Auer, Imke Bullerkist, Harm Coordes and Caspar Sessler, Tim Klausing, Erin O’Keefe and Reinecke & Wimmer and a text by Jeanne Dreskin.
    15.00 €
  • Esthetic Dentistry in Los Angeles
    An inquiry into the business of dentistry in Los Angeles by Alfredo Barsuglia
    Joseph Goodman, Edward A. McLaren, Nancy Reifel
    Das Buch Esthetic Dentistry in Los Angeles zeichnet den unter dem Eindruck Hollywoods virulenten Wandel der Zahnmedizin zum profitorientierten Geschäftszweig nach.
  • Martin Creed
    Work No. 850. 2008
    Martin Creed, Katharine Stout
    A runner will speed through Tate Britain’s dramatic neo-classical sculpture galleries, again and again, running as if their life depended on it, every day for the next four months. The tightly choreographed live performance Work No. 850 has been specially devised by Martin Creed for the Tate Britain Duveens Commission 2008 sponsored by Sotheby’s. Work No. 850 centres on a simple idea: that a person will sprint as fast as they can every 30 seconds through the 86 metre gallery at the heart of Tate Britain. Each run is followed by an equivalent pause, like a musical rest, during which the gallery is empty.
  • Dance, if you want to enter the country!
    Michikazu Matsume
    An essay about an incident that took place at Ben-Gurion International Airport in Tel Aviv in September 2008.
  • Death Disco
    Andrea Heller, Paul Harper
    o.A
  • Dialogue
    Marcelline Delbecq, Ellie Ga
    After studying photography, art and art criticism, Marcelline Delbecq gradually moved away from the image as such and now concentrates on writing. Ellie Ga practises a blend of narrative genres – memoirs and travel diaries.
    10.00 €
  • Billy Apple
    Chronology by Christina Barton; essays by Michelle Menzies, Bénédicte Ramade and William Wood Edited with an introduction by Zoë Gray, Nicolaus Schafhausen and Monika Szewczyk
    This Source Book is published on the occasion of Billy Apple's two-part exhibition at Witte de With: A History of the Brand and Revealed/Concealed.
  • art works
    Ästhetik des Postfordismus
    Netzwerk Kunst, Arbeit
    Leben in Kunst verwandeln?
    21.60 €
  • Absolute
    Charles Darwin
    "Absolute" von Charles Darwin präsentiert Auszüge aus den wichtigsten Originaltexten und Illustrationen sowie eine vierteilige, vom Herausgeber verfasste Biografie des britischen Naturkundlers.
  • Catologia Politica 1970-1975 non.gruppo erostrato
    a cura della frazione clandestina
    arteideologia
    Photographic references of several documentations. Reprint from 2007.
  • VIENNESE STORY
    Jérôme Sans
    Martine Aballea, Biefer/Zgraggen, Tony Brown, Angela Bulloch, Patrick Corillon, Chen Zhen, Michel Dector/Michel Dupuy
  • Penn 108
    Paolo Berra
    A reflection that want to associate the natural and organic forms of 108 with the alpine environment.
  • ICON (Icon - Idea Ideal Inspiration)
    Galerie Krinzinger
    Weltstars der Kunst - Die Galerie Krinzinger konnte durch die Kuratierung von Bettina M. Busse, ihre Künstler nach deren Vorbildern, Inspirationen und Idealen befragen.
    17.00 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 22
    Alltagsarchitektur
    Luca Ortelli
    "Um es gleich vorweg festzustellen: Mir ist unklar, wie eine architektonische Theorie heutzutage zu denken ist." (Auszug)
    10.00 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 21 – Wim de Wit
    The Unknown Bernard Rudofsky
    Hartmut Frank
    I think it is safe to say that the paradigmatic narrative of mid-20th-century Modernism in architecture was shaped by the work of those with whom the International Style has been identified ever since the Museum of Modern Art exhibition of that name, curated by Philip Johnson and Henry-Russell Hitchcock in 1932.
    10.00 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 19
    Graue Natur und Poesie
    Miroslav Šik
    Ein Vortrag an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Juni 2004
    10.00 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 20
    Projekt und Projektion
    Ákos Moravánszky
    Ein Vortrag an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Juni 2005.
    10.00 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 23
    Steine und Stolpersteine
    Hartmut Frank
    Von Aldo Rossi gibt es eine kleine Schrift, die er wissenschaftliche Autobiographie genannt hat.
    10.00 €
  • Mono.Kultur #23
    Sissel Tolass : Life is Everywhere
    Joel Alas, Urs Bellermann, Elodie Evers
    This issue was a long process, so we are particularly proud to announce mono.kultur #23 featuring Norwegian scientist and artist Sissel Tolaas who has dedicated her life and work to the world of smells.
  • Franz Blaas
    c, d
    Franz Blaas, Christian Muhr
    „Was Kindern richtig Spaß macht, nennen Erwachsene oft Gekritzel; nach dem englischen „doodle“ - gedankenlos hingezeichnete Figur – soll heißen, wer Strichmännchen zeichnet, ist ein Dodel; bin ich gerne, weil ich mir den Spaß bewahren konnte als großen Schatz aus Kindheitstagen“ (Franz Blaas) „a,b;b,c;c,d“ sind drei kleine Bücher als Ausschnitte des ebenso ureigenen wie allgemeinen Universum Franz Blaas'; Notizen eines schreibenden Zeichners und eines zeichnenden Schreibers, der mit wenigen Worten oder Strichen das Essentielle portraitiert.
  • Franz Blaas
    a, b
    Franz Blaas
    „Was Kindern richtig Spaß macht, nennen Erwachsene oft Gekritzel; nach dem englischen „doodle“ - gedankenlos hingezeichnete Figur – soll heißen, wer Strichmännchen zeichnet, ist ein Dodel; bin ich gerne, weil ich mir den Spaß bewahren konnte als großen Schatz aus Kindheitstagen“ (Franz Blaas) „a,b;b,c;c,d“ sind drei kleine Bücher als Ausschnitte des ebenso ureigenen wie allgemeinen Universum Franz Blaas'; Notizen eines schreibenden Zeichners und eines zeichnenden Schreibers, der mit wenigen Worten oder Strichen das Essentielle portraitiert.
  • Rimedi all'assenza di Reiner Ruthenbeck
    Vincenzo Latronico
    Sottomessa alla tirannia del Particolare (...) l'opera d'arte immortale e tanto a lungo desiderata mi appariva trasformata in una piccola vecchia di pietra, di cui avrei potuto misurare l'altezza e contare le rughe.
    M. Proust

    (Italian)
  • L`Entretien/The Interview
    Guillaume Leblon, Thomas Boutoux
    The Interview is a theatrical play for two actors in six scenes, written in collaboration between the artist Guillaume Leblon and the critic Thomas Boutoux.
  • previous
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 46
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions