Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 69
    • Artist´s Books 2535
    • Books on Books 23
    • Catalog 2300
    • Creative Writing 42
    • Design 15
    • Drawing 86
    • Edition 5
    • Fanzine 189
    • Fashion 29
    • Film 482
    • Gender 82
    • Graphic 939
    • Interview 22
    • Monography 420
    • New 415
    • New Media 265
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 399
    • Performance 256
    • Periodicals 1291
    • Photography 1931
    • Poster 3
    • Public Space 763
    • Rare Books 115
    • Sculpture 38
    • Signed Books 93
    • Sound 232
    • Textil 5
    • The Salon Features 29
    • Theatre 6
    • Theorie 2254
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
  • Dieter Roth, Ur-Tränenmeer
    Flurina, Gianni Paravicini-Tönz
    Die Graupappen-Archivbox im Format 26,5 × 35,5 × 4 cm enthält: Dieter Roth, Tränen in Luzern / Tears in Lucerne (Buch, 2010) Dieter Roth, Inserate 1971/1972 (Buch, 2009) Engler sieht Roth #3, Audio-Collage, aufgenommen und produziert von Martin Engler (CD, 2010) 18 faksimilierte Dokumente zur Erstveröffentlichung des Tränenmeeres, aus dem Archiv von Erica Ebinger Originalzeitung des Luzerner Anzeigers vom 13. Januar 2010 Ausstellungsplakat Kunsthalle Luzern 2010
  • Das magische Quadrat
    Eine Annäherung an den Visionär Arnold Schönberg. Materialien zu einem Leben mit vielen Talenten
    Arnold Schönberg
    «Das magische Quadrat» ist ein Erlebnis für Schönberg-Anfänger und -Kenner. Die Box als Archiv selten zugänglichen Materials ist zugleich ein ungewöhnliches, anregendes Instrument zur Vermittlung von Musik- und Kunstgeschichte im schulischen und im privaten Musikunterricht. Im Stile eines Lehrmittels angelegt, will das "Magische Quadrat" seinen Benutzern keine Lerninhalte eintrichtern, sondern zum handelnden und forschenden Aneignen animieren.
  • Dieter Roth - Ringe 1959–1973
    Jean-Christophe Ammann, Peter Noever, Adalsteinn Ingolfson, …
    Die Publikation vermittelt anhand von 80 faksimilierten Originaldokumenten (Pläne, Skizzen, Zeichnungen, Briefe und Postkarten) die dreißigjährige Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen dem Künstler Dieter Roth und dem Goldschmied Hans Langenbacher.
  • Streiflichter
    Cécile Hummel
    Cécile Hummel gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Schweizer Zeichnerinnen. Seit Beginn ihres künstlerischen Schaffens arbeitet sie auch mit Fotografie, die in Form von Polaroids, Inkjet-Drucken oder Heliogravüren die zeichnerische Arbeit begleitet.
  • La jeunesse est un art
    Bice Curiger, Samuel Schellenberg, Madeleine Schuppli, …
    Zum 30-jährigen Jubiläum des Manor Kunstpreises, einem der wichtigsten Förderpreise des zeitgenössischen Kunstschaffens in unserem Land, präsentierte das Aargauer Kunsthaus, Aarau im Herbst 2012 mit «La Jeunesse est un Art» eine grosse Überblicksausstellung zum jungen, aktuellen Kunstschaffen in der Schweiz.
  • Hommage a L'interrogation
    Miriam Jung, Lea Lublin, Lisa Pommerenke
    Die Publikation "Hommage a L'interrogation" zeigt Fotografien von Matratzen verschiedenster Art an unterschiedlichen Orten und Lage.
  • Scent of desire
    Balthasar Burkhards
    zwei spektakuläre neue Bildbände «Scent of desire» – einer farbig und einer schwarzweiss – zeigen das aktuelle Schaffen des Künstlers in Verbindung mit älteren Schwarzweiss-Arbeiten, in denen Körper und Landschaft zentrale Themen sind. Burkhards Bilder von Blüten und Pflanzen wecken mit ihrer Sinnlichkeit sogar den Duft der Farben und überschreiten damit die Grenze der optischen Wirkung.
  • A Chronology of Energy- and Art-Related Developments
    Christina Hemauer, Roman Keller
    Christina Hemauer und Roman Keller stellen sich auf den Standpunkt, dass Kulturgeschichte seit jeher mit unserer Energiegeschichte verquickt ist, dass der Technologiewandel kulturelle Leistungen bedingt und umgekehrt.
    38.90 €
  • Rhythm in it
    Hg. von Madeleine Schuppli, Aargauer Kunsthaus, Aarau
    Der umfangreiche und reich bebilderte Ausstellungskatalog «Rhythm in it. Vom Rhythmus in der Gegenwartskunst» erscheint anlässlich der gleichnamigen, internationalen Gruppenausstellung im Aargauer Kunsthaus, Aarau. Ergänzend zur Ausstellung bietet die Publikation anregende und überraschende Einblicke in das zentrale und facettenreiche ThemaRhythmus in der Gegenwartskunst. (Deutsch, Englisch)
    58.00 €
  • Windhand Laufbein
    Pia Fries, Natalia Huser, Lisa Kränzler
    Windhand Laufbein, the eponymous title of the artist’s book accompanying the exhibition, introduces Pia Fries´new group of works.
    27.80 €
  • Szenenwechsel / Change of Scene
    Tagebuchblätter / A Venetian Diary
    Erica Pedrotti
    Während eines halbjährigen Stipendienaufenthaltes hatte Erica Pedretti (* 1930) Gelegenheit und vor allem Zeit, mit ihrem Fotoapparat Venedig zu durchwandern, Eindrücke zu sammeln, die einen anderen Blick auf die Stadt zulassen, die so oft schon als Sujet gedient hat. In einem Bild- und-Wort-Tagebuch hat sie diese Eindrücke festgehalten, die einen SZENENWECHSEL suggerieren.
  • Les mille lieux de l’art
    Ad Petersen
    Ad Petersens Begegnungen mit Künstlern wie Duchamp, Tinguely, Kienholz, Raetz, Rauschenberg, Christo (Deutsch, Englisch)
    38.00 €
  • Alphabet des Bildes
    Rolf Winnewisser
    Monografie zur Ausstellung «Rolf Winnewisser - split horizon» im Aargauer Kunsthaus Aarau, vom 10. Mai bis 10. August 2008. Das Künstlerlexikon führt durch über 30 Jahre Werkgeschichte.
  • Augustin Rebetez
    Collection Cahiers d'Artistes 2013
    Nathalie Herschdorfer
    Augustin Rebetez, born in 1986, lives and works in Mervelier (JU). Photography, drawing, video art
    18.50 €
  • Claudia Comte
    Collection Cahiers d'Artistes 2013
    Samuel Leuenberger, Guillaume Pilet
    Mit der «Collection Cahiers d’Artistes» unterstützt die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia vielversprechende Schweizer Künstlerinnen und Künstler aus dem Bereich der Visuellen Künste, die noch nicht im Besitz einer eigenen Publikation sind.
    18.50 €
  • Manon Bellet
    Collection Cahiers d’Artistes 2013
    Julie Enckell Julliard
    Manon Bellet, geboren 1979, lebt und arbeitet in Berlin und Basel. Zeichnung, Installation.
    18.50 €
  • Klodin Erb, Rem
    Ausgehend von einem Selbstporträt Rembrandts schuf Klodin Erb 29 unterschiedliche Interpretationen, die sich im Spannungsfeld von Figuration und Abstraktion bewegen. Das Selbstporträt, ein bedeutsames Thema der bildenden Kunst und von Malern immer wieder gern zur philosophischen Reflexion verwendet, erfährt bei ihr eine spielerische Neuinterpretation. (Deutsch)
    29.00 €
  • Discography
    Dieter Roth und die Musik
    Flurina Paravicini, Klaus Renner, Björn Roth, …
    «He was a very good pianist who constantly resisted all virtuosity; and this was precisely why he became a virtuoso in the freedom of sounds. He created a music that reached the limits of what was bearable».
    57.60 €
  • Gespenster im Leib
    Hans Schärers erotische Welt
    Marion Schärer
    Mit einem Vorwort von Marion Schärer und einem Text von Jean-Christophe Ammann. (D/Frz.)
    69.00 €
  • Appunti per una grande enciclopedia dello spazio scritta e illustrata senza uscire di casa
    Matteo Terzaghi, Marco Zürcher
    Die «Notizen für eine grosse Enzyklopädie des Raums, geschrieben und illustriert, ohne das Haus zu verlassen» erschien zur Ausstellung «Positions in space 12» der beiden Künstler im Frühjahr 2012 im International Institute of Architecture in Vico Morcote.
    17.00 €
  • Screens
    Nils Nova
    Nils Novas Künstlerbuch mutiert zu einem Bildschirm. Sie zappen beim Blättern durch Novas Werk. Performances und Installationen werden vom laufenden «Fernsehbild» wieder eingefangen und vermischen sich mit dokumentarischen Stills von mit der Videokamera gefilmter Malerei. Schalten Sie den «Fernseher» ab, bleiben leere Räume zurück. Oder Sie erkennen in der unscharfen Reflexion des Bildschirms plötzlich Porträts von Menschen. Mit einem Text von Giovanni Carmine im Abspann.
  • Orte
    Heiner Kielholz
    Zahlreiche Reisen bestimmten in den letzten 30 Jahren den Lebensweg von Heiner Kielholz. Auf ihnen und während kürzerer und längerer Aufenthalte entstanden verschiedene Arbeiten: Städtebilder, Landschaften, Stillleben, Figurenszenen, immer wieder aber auch Werke, in denen der Künstler versucht, erste Reize eines bestimmten Ortes bildnerisch zu fassen.
  • Che ci faccio qui?
    Matteo Terzaghi, Marco Zürcher
    «[...] Der Mensch tritt als Vergleichswert in die Landschaft ein, als Masseinheit, aber es stellt sich ein Unbehagen ein: Er selber ist mindestens durch sein Denken Teil des Unendlichen, also des Nichtmessbaren. Was mache ich hier? [...]»
  • Das Foyer im Kunstmuseum Luzern
    Urs Lüthi
    Urs Lüth erzählt, zitiert und paraphrasiert in den vorliegenden Texten, was er in seiner Bibliothek, bei Recherchen im Internet und in Gesprächen über seine Objekte erfahren hat.
    22.70 €
  • Bibliotherapy
    Rémy Markowitsch
    Bibliotherapy – ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt – handelt vom Buch, vom Lesen und vom Gelesenen. Es oszilliert zwischen Kunst und Wissenschaft, Literatur und Therapie, Original und Kopie, Licht und Nahrung, Bonsai und Potato, zwischen Bouvard und Pécuchet, Markowitsch und Lin.
  • Inserate / Advertisements
    1971 / 72
    Dieter Roth
    "Das geht da brutal zu auf diesen Seiten, das ist wie ein grosser Schrotthaufen. Da hab ich gedacht, da steck ich so eine kleine Träne noch hinein." D.R. (D/Engl.)
    19.80 €
  • Tränen in Luzern / Tears in Lucerne
    Dieter Roth
    Ein Interview von Barbara Wien mit Erica Ebinger und der Essay «Dieter Roths Tränenwerk» von Stefan Ripplinger. (D/Engl.)
    27.00 €
  • Urs Lüthi, Spazio Umano
    Wie nutzlos die menschlichen Bemühungen schlussendlich sind (Deutsch)
  • Die Ringe des Dieter Roth
    Dokumentation einer Freundschaft mit Hans Langenbacher
    Jean-Christophe Ammann, Peter Noever, Aðalsteinn Ingólfsson
    Dieses Buch bietet die Möglichkeit, eine ungewöhnliche Nähe zum Künstler Dieter Roth zu bekommen. Jean-Christophe Ammann hat mit großem freundschaftlichem Engagement das Projekt begleitet und wesentliche Impulse vermittelt.
    30.00 €
  • 2 Elvis 4 You
    Nils Nova
    Swiss Artist Nils Nova wanted to adapt songs and actual interviews made with Elvis Presley and Andy Warhol. The requirements where to give the interviews their natural look. Although Nova was no actor rather than a performer the challenge was to make it as believable as possible.
  • nude f/m
    Alois Lichtsteiner
    «Das Glas ist ein Höhepunkt der Abstraktion wenn man annimmt, dass die Farbe die Leinwand wie eine Haut überzieht. Beim Glas ist das Glas − bildlich gesprochen − sowohl Leinwand, das heisst Objektträger, als auch die Haut, also das was sie überzieht oder bedeckt. Da es nichts zu bedecken gibt, wird die Oberfläche zum Inhalt, beides in EINEM.» Tony Frey (Quelle: www.periferia.ch)
    18.50 €
  • State of Flux
    Irene Bisang
    Anlässlich Irene Bisangs Ausstellung «Moment mal» in der Galleria Edizioni Periferia «State of Flux» erscheint der erste Band der neuen Publikationsreihe MINIMONO. (Deutsch)
    35.00 €
  • Namida
    Gerda Steiner, Jörg Lenzlinger, Sayako Kadowaki
    Namida heisst «Träne» auf Japanisch. Das Buch zeigt über 100 Tränen aus der Tränensammlung, welche während der Ausstellung «Power Sources» im Art Tower Mito (Japan) gesammelt wurden. (Englisch, Japanisch)
    38.00 €
  • Das Tränenmeer
    Engler sieht Roth # 3
    Martin Engler
    Audiocollage, aufgenommen und produziert von Martin Engler. Spieldauer: 42:21 min
  • Weisse Nacht
    Alois Lichtsteiner
    Die ausstellungsbegleitende Publikation ist ein interdisziplinärer Diskurs zum Jahresthema «Nacht» des Lucerne Festivals 2011. Unabhängig davon schlägt Lichtsteiner unmittelbar begehbare Brücken zwischen seinem malerischen Auffassen von Welt und unserer schwebenden Wahrnehmung in den Zwischenwelten seiner Bilder.
  • Glue your brain
    Erwin Wurm
    «Der Mann hat nicht nur ein Brett vorm Kopf, er klebt diesen sogar daran fest: ‹Glue your brain to the board›, fordert der Wiener Künstler Erwin Wurm […] Ein Künstlerbuch bringt diese ungewöhnliche Position vielfältig nahe.»
    55.00 €
  • Franziska Furter
    Collecion Cahier d’Artistes 2009
    Melissa Gronlund
    Mit der «Collection Cahiers d'Artistes» unterstützt die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia vielversprechende Schweizer Künstlerinnen und Künstler aus dem Bereich der Visuellen Künste, die noch nicht im Besitz einer eigenen Publikation sind. (German/English)
  • Florian Graf
    Collection Cahier d ' Artistes 2011
    Flurina Paravicini-Tönz
    Mit einem Text von Michael Newman und Reto Geiser. (D/Engl.)
  • Da qualche parte sulla Terra
    Collection Cahier d ' Artistes 2006
    Matteo Terzaghi, Marco Zürcher
    Seit 1995 erarbeiten Matteo Terzaghi und Marco Zürcher gemeinsam Collagen, Installationen und illustrierte Bücher und bewegen sich dabei immer im Grenzraum zwischen Bild und Schrift.
  • ...then listen again...
    Andrea Wolfensberger
    Andrea Wolfensberger bezieht immer wieder Wort, Klang und Bewegung sowie Äusserungen von SchriftstellerInnen und MusikerInnen in ihre Installationen und Skulpturen ein und verdichtet dieses Material zu eindrucksvollen Gesamtkunstwerken. (D/Engl.)
  • NO ONES BOX
    Barbara Köhler, Andrea Wolfsberger
    NO ONES BOX - eine Box voll Poesie, voll bewegter Bilder für Auge und Ohr, eine Büchse, Schachtel für Pandora, Eva oder Pavlovs Hund.
  • The Tower Bridge
    e altri racconti fotografici
    Matteo Terzaghi, Marco Zürcher
    Matteo Terzaghi und Marco Zürcher spielen meisterlich mit gefundenem Material aus alten gedruckten und privaten Quellen, mit Bildern, die im Lauf der Zeit Herkunft und oftmals Grund verloren haben und nun durch Assoziation und ästhetische Fügung eine neue Heimat finden. (Ital./Engl./Frz./D)
  • eben
    Markus Raetz
    Raetz Frühwerk "eben" offenbart schon die ganze Meisterschaft, mit der uns der Künstler durch sein ganzes Werk immer wieder die alltäglichen Wunder der permamenten Metamorphose der Dinge vor Augen führt. (D/Frz.)
  • Art is the better life
    Urs Lüthi
    Mit Texten von Christoph Lichtin, Rainer Michael Mason und Vallerio Dehò. (dt./engl./frz./ital.)
  • Dieter Roth und die Musik
    Die Box-Edition
    Die Musik spielt im künstlerischen Werk von Dieter Roth eine zentrale Rolle.

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions