Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 75
    • Artist´s Books 2573
    • Books on Books 28
    • Catalog 2320
    • Children 2
    • Creative Writing 85
    • Design 15
    • Drawing 103
    • Edition 8
    • Fanzine 193
    • Fashion 32
    • Film 488
    • Gender 95
    • Graphic 940
    • Interview 40
    • Monography 432
    • New Arrivals 110
    • New Media 270
    • NO-ISBN 1488
    • Painting 414
    • Performance 260
    • Periodicals 1302
    • Photography 1947
    • Poster 3
    • Public Space 775
    • Rare Books 174
    • Sculpture 43
    • Signed Books 93
    • Sound 241
    • Textil 6
    • The Salon Features 28
    • Theatre 6
    • Theorie 2267
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
  • Dreiraumwunder
    Philipp Paulsen
    Walter Benjamins Bemerkung, dass dem Sammler in jedem seiner Gegenstände die Welt ›geordnet‹ präsent sei, findet in einer Leipziger Dreiraumwohnung ihre sinnfällige Entsprechung.
  • XX - Die SS Rune als Sonderzeichen für Schreibmaschinen
    Hinrichs, Ittner, Rother
    Das Buch „XX-“ thematisiert in drei Kapiteln FRAU, ZEICHEN, MASCHINE wie Verwaltung, Kommunikation und Technik elementare Voraussetzungen für das Funktionieren des Vernichtungsapparates im Dritten Reich bildeten. Dabei wurde im Speziellen untersucht, wie sich die SS als Organisation durch ein konstruiertes Zeichen präsentierte und visuell legitimierte. Anhand der Schreibmaschine wird die Implementierung von Herrschaftssymbolen in Schriftsystemen herausgearbeitet.
  • 1 - 10 Out Of Print
    Out of Print ist ein Magazin des Fachgebietes Buchkunst Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
  • Stickschriften
    Eine Mustersammlung
    Janine Thaler, Jan Wenzel
    Nach extra: Enzyklopädie der experimentellen Druckveredelung stellen wir im zweiten Teil unserer Miniserie zu den »Schönsten deutschen Büchern« einen weiteren Preisträger dieses Wettbewerbs für Buchgestaltung vor. Florian Hardwig hat sich Letterlap angesehen, ein Buch, das sich den Formen und Hintergründen von gestickter Schrift widmet.
    96.00 €
  • Welcome to the Machines
    Die Digitalisierung von Typographie und Design
    Anika Rosen
    Was McLuhan zehn Jahre vorher ankündigte, ist Anfang der 1970er Jahre Realität.
  • Big Zep. 300 anonyme Fotos von Zeppelinen 1924 - 1939
    Günter Karl Bose
    Kaum andere Flugobjekte haben Menschen so fasziniert wie Zeppeline. Zeugnisse ihrer fast kultischen Verehrung sind unzählige Fotografien von Starts, Landungen und Überflügen der legendären Luftschiffe, aufgenommen von Knipsern und Amateuren zwischen 1924 und 1939.
  • Future Together Now
    Ina Kwon, Aglaia Konrad, Willem Oorebeek, …
    Das Buch ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Aglaia Konrad und Willem Oorebeek mit Studierenden der HGB Leipzig.
  • Die Gutenberg-Preisträger der Stadt Leipzig
    1959 bis 1997
    Julia Blume, Günter Karl Bose
    Die Publikation gibt in der offenen Form einer Karteikartenbox einen Überblick über die Gutenberg-Preisträger der Stadt Leipzig von 1959 bis 1997.
  • Gutenberg - Galaxie IV
    Álvaro Sotillo
    Sotillos Typografie lässt sich nicht anders als ›delikat‹ nennen und er erprobt sie am sprödesten Material, den Enzyklopädien unseres Wissens.
  • Aber Ohne Mein Akkordeon Bin Ich Nichts!
    Pacho Rada
    Johanna Benz
    Johanna Benz erzählt in ihrem Bilderbuch die Geschichte des Mannes, der von sich sagte: »Ohne mein Akkordeon bin ich nichts.« Ein Fest der Farben und Klänge, ein Tanz der Buchstaben, eine bunte Hommage an Pacho Rada.
  • Museum. 55 Lichtbilder
    André Köhler
    Köhler zeigt den Fortbestand der Dinge im Museum: Hybride Ensemble aus Schaukästen, Stellagen, Lagerregalen, Vitrinen, Schubladen, Glasstürzen, Schränken, Etuis, Kästen und Displays.
  • Museum
    Lichtbilder
    André Köhler
    Die Aufnahmen sind in dem Zeitraum von 1996 bis 1998 entstanden und zeigen Räume und Situationen in Museen, Sammlungen und Archiven aus der ehemaligen DDR und aus Berlin. Alle der ca. 90 Museen, welche ich besuchte, sammeln Gegenstände zur Alltagskultur im weitesten Sinne.
    29.00 €
  • Main Street
    Axel Töpfer, Jakob Kirch
    It happened on Main Street. Was immer sich ereignet, wird aus einer Perspektive gesehen, die vom Verlauf der Straße bestimmt ist: Von Osten nach Westen, von Norden nach Süden oder Westen nach Osten, von Süden nach Norden.
  • JVA
    Andrea Seppi, Steffen Junghans
    Die Publikation „JVA Protokoll“ wurde von der Stiftung Buchkunst als „Schönstes deutsches Buch 2001 ausgezeichnet.
    24.80 €
  • Anonyme Fotografien aus Deutschland
    Günter Karl Bose
    Most of the photographs do not have dates but those that do seem to have been made between the early 1900s and the late 50s.
  • Lesen
    Günter Karl Bose
    Lesen has a great design and that in itself makes this book one step above the norm. The contrast of the well-printed photographs to the xerox images is visually dynamic as is the gap of time between images clearly made in the distant past sitting opposite modern reproduction.
  • REVUE RENDEZ-VOUS
    S. D. Sauerbier
    S. D. Sauerbiers Projekt aus den 60er Jahren, an dem sich 18 Akteure beteiligt haben – in der Mehrzahl aus der Fluxusbewegung –, initiierte etwas, das heute ganz selbst-verständlich Mail-Art heißt.
  • The Fleck
    A Zweck
    Günter Karl Bose
    Günter Karl Bose´s Werk über "Die Fahne der Hochschule für Grafik und Buchkunst".
  • Ein Jahrhundert Schrift und Schriftunterricht in Leipzig
    Julia Blume, Fred Smeijers
    Die Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst spielt seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine besondere Rolle innerhalb der Schriftentwicklung und Schriftforschung in Deutschland.
  • Die Polychrome Druckerei
    Pierre Pané-Farré
    Wie wenig museal die Arbeit mit historischen Drucktechniken und -materialien ausfallen muss, zeigen Pané-Farrés farbige Blätter, die er in den Grafischen Werkstätten der Hochschule nach der von ihm wiederentdeckten Congreve-Technik realisieren konnte.
  • Journal der HGB #4 Teaching Of ...
    Über die Lehre der Fotografie
    Lennart Sütterlin, Jonas Deuter
    "Journal der HGB #4 Teaching Of ..." ist der Lehre im Medium Fotografie an der HGB gewidmet und gibt einen aktuellen Einblick in verschiedene Felder und Positionen künstlerischer Arbeit und Lehre an der HGB.
  • Stardust
    Ein Kapitel der Geschichte des Gesichts. 100 retouched press photos
    Günter Karl Bose
    Die im Buch versammelten Star-Fotos aus den Goldenen Jahren Hollywoods, jedes für sich ein Unikat, bearbeitet mit Pinseln, Stiften und Aerografen, stammen aus aufgelösten amerikanischen Zeitungsarchiven.
  • Journal der HGB #3 Vom Buch auf die Straße
    Große Schrift im öffentlichen Raum
    Julia Blume, Luise Bräuer, Pascal Renger, …
    »Vom Buch auf die Straße« entwickelte sich aus einem Klassenprojekt heraus.
  • Iskra - Roman frei nach Tatsachen
    Joachim Bartsch, Timo Grimberg
    Joachim Bartsch und Tim Grimberg haben nach intensiver Recherche-Arbeit und der Sichtung aller verfügbaren Dokumente und Archivalien ein grundlegendes Buch zum Thema Iskra vorgelegt.
  • [...] Auslassungspunkte
    Bernhard Siegert
    Lesen heißt skandiert werden von Unterbrechungen, Stockungen, Abweichungen. [...]
    28.00 €
  • Freudsche Objekte
    Gespräche über Kunst und Wissen
    Susan Hiller
    »Künstler sind in einem interessanteren Sinne anthropologisch als das, was Anthropologen meistens als Anthropologie begreifen.« (Susan Hiller)
  • Rückwirkende Realität
    Timm Rautert
    »Ich möchte das, was ich im Bild zeige, gesehen haben. Ich möchte begreifen, was das war«. [Timm Rautert]

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions