Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 69
    • Artist´s Books 2536
    • Books on Books 23
    • Catalog 2300
    • Creative Writing 42
    • Design 15
    • Drawing 86
    • Edition 5
    • Fanzine 189
    • Fashion 29
    • Film 481
    • Gender 82
    • Graphic 939
    • Interview 22
    • Monography 420
    • New 415
    • New Media 265
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 399
    • Performance 256
    • Periodicals 1291
    • Photography 1932
    • Poster 3
    • Public Space 762
    • Rare Books 119
    • Sculpture 38
    • Signed Books 93
    • Sound 232
    • Textil 5
    • The Salon Features 29
    • Theatre 6
    • Theorie 2254
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
  • Not Moscow not Mecca
    Slacs, Tatars, Norman O. Brown
    Das Kollektiv Slavs and Tatars versteht sich als "eine Faktion der Polemik und Intimität, die sich mit dem als Eurasien bekannten Gebiet östlich der ehemaligen Berliner Mauer und westlich der Chinesischen Mauer beschäftigt".
  • Expanded Anxiety
    Dominik Lang
    Der tschechische Künstler Dominik Lang entwickelt für seine Ausstellung Expanded Anxiety in der Galerie der Secession eine Reihe von Werken, in denen er Elemente der kubistischen Skulptur und Architektur neu interpretiert.
    16.50 €
  • A Work of Imagination
    Vija Celmins
    Vija Celmins ist seit den 1970er-Jahren für ihre eingängigen Sujets – Meere, Wüsten, Nachthimmel und Spinnennetze –, die sie in diversen Medien umsetzt, bekannt. In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich zeigt die Künstlerin über 70 Arbeiten aus ihrem druckgrafischen Oeuvre.
    487.50 €
  • SASKIA OLDE WOLBERS
    A SHOT IN THE DARK
    Mit ihrer Ausstellung in der Secession zeigt die Videokünstlerin Saskia Olde Wolbers erstmals in Österreich eine Auswahl ihrer Werke, darunter die neue Arbeit Pareidolia (2011). (Germ./Engl.)
    15.00 €
  • Rudolf Stingel
    Rudolf Stingel
    With his art, Rudolf Stingel has made a considerable contribution to breaking up the aura of the white cube. (Germ.)
    16.00 €
  • Iro
    Anima Animus
    Heidrun Holzfeind
    Zur Ausstellung von Heidrun Holzfeind erscheint die Schallplatte IRO. anima animus mit Musik des schamanischen Improvisations-Duos Iro (Shizuko und Toshio Orimo) aus Japan.
    19.00 €
  • Where Did You Sleep Last Night
    Vinyl LP
    Kristin Oppenheim
    Kristin Oppenheim ist für ihre höchst faszinierenden Soundinstallationen bekannt, die sie seit den 1990er-Jahren in Ausstellungsräumen und im Außenraum präsentiert. Ihr Interesse an Psychologie, Erzählung und Performance wird in der spezifischen Form der „Inszenierung“ deutlich, in die das Publikum buch-stäblich eintaucht. In diesen „Klangräumen“ thematisiert sie Dinge wie Erinnerung, traumähnliche Zustände, die Anwesenheit der Abwesenheit oder die innere Stimme. Die gespenstische Präsenz der körperlosen Stimme, die Liedfetzen immer und immer wiederholt, entfaltet eine Narration von großer Suggestivkraft.
    39.00 €
  • UNCOUNTED: CALL AND RESPONSE
    Emily Roysdon
    UNCOUNTED: Call & Response ist ein kollaboratives Künstlerbuch, dessen Form an das musikalische Muster des „Call and Response“ (Ruf-Antwort-Prinzip) angelehnt ist: 23 Abschnitte aus Emily Roysdons Text UNCOUNTED geben den Impuls und Stichworte für Antworten von eben so vielen KünstlerInnen, AutorInnen, DichterInnen und WissenschaftlerInnen. Wobei der Ausgangstext durchaus auch als Drehbuch für Live-Performances diente; einige der in das Künstlerbuch aufgenommenen Texte entstanden in Reaktion auf performative Situationen.
    36.00 €
  • Homo Oeconomicus
    Thomas Locher
    Der deutsche Künstler Thomas Locher, dessen Werk seit den späten 1980er Jahren als richtungweisend für die neokonzeptuelle Kunst gilt, untersucht in seinen Arbeiten das Regelwerk von Sprache und die Komplexität ihrer Funktionsweise.
    19.50 €
  • Kerry James Marshall. Who's Afraid of Red, Black and Green
    Publikation anlässlich der Ausstellung in der Secession, 21. September bis 25. November 2012 (Deutsch/Englisch)
    16.00 €
  • Anja Kirschner & David Panos. Ultimate Substance
    Publikation anlässlich der Ausstellungen in Secession, Wien (20.09. - 25.11.2012) Extra City Kunsthal, Antwerpen (24.01. - 24.03.2013) Neuer Berliner Kunstverein, Berlin (05.03. - 26.04.2013) CentrePasquArt, Biel (21.04. - 13.06.2013) (Deutsch/Englisch/Griechisch)
    16.00 €
  • Artist and Poets
    Secession
    Ugo Rondinone
    Mit Werken von Justin Matherly, Bob Law, Michaela Eichwald, Giorgio Griffa, Fritz Panzer, Gerwald Rockenschaub, Heimo Zobernig, Donald Evans, Andra Ursuta, Michael Williams, Fritz Hartlauer, Tamuna Sirbiladze, Andrew Lord, Gustav Klimt und John Giorno
    36.00 €
  • Drinks
    Dike Blair
    Dieses Buch beinhaltet die Bilder von Dike Blair, die im Frühjahr 2016 in der Secession ausgestellt wurden.
    67.00 €
  • Jo Baer
    Jo Baer
    In der Secession präsentiert Jo Baer zwei großformatige Diptychen, die sie im Kontext ihres Gesamtwerks als repräsentative Arbeiten für ihre „minimalistische“ und ihre „darstellerische“ Periode erachtet, sowie eine Malerei aus den Jahren 1974/75, die in ihrem künstlerischen Schaffen den für sie entscheidenden Übergang und Wendepunkt markiert.
  • the Gift
    Lutz Bacher
    Dieses Künstlerbuch, gestaltet von Lutz Bacher, erscheint zur Ausstellung ´More Than This´, 12. Februar - 3. April 2016, Secession.
  • Tue GREENFORT
    MEDUSA
    Wie definieren wir unsere Rolle in der Welt? Diese Frage stellt sich der dänische Künstler Tue Greenfort, der die Menschheit als marginalen Teil eines viel größeren Ganzen begreift und der die Frage des Fortschritts – sei dieser technischer, kultureller oder zwischenmenschlicher Natur – eng mit der Fähigkeit verknüpft, wie wir unsere Position in der Welt um- und neu zu denken vermögen. (Ger./Engl.)
    16.00 €
  • ALL POWER TO THE IMAGINATION!
    MONA VĂTĂMANU, FLORIN TUDOR
    All Power to the Imagination! ist eine neue, speziell für das Grafische Kabinett und die Fassade der Secession entwickelte Installation der rumänischen Künstlerin Mona Vătămanu und des rumänischen Künstlers Florin Tudor.
    12.00 €
  • Game Mechanics Chance Mechanics Game
    Ericka Beckman
    Concept Drawings and Storyboards for You The Better Cinderella Hiatus Out of Hand
    33.00 €
  • Trails and Traces
    Manon de Boer
    Parallel zur Ausstellung konzipierte und entwickelte Manon de Boer ihr Künstlerbuch Trails and Traces. Neben Stills von den in der Ausstellung gezeigten Filmen sind u.a. Auszüge aus den Gesprächen über Marion Milner und ihre Theorien sowie weitere, von der Künstlerin ausgewählte relevante Texte zu diesem Themenkomplex versammelt.
    27.00 €
  • JAMES COLEMAN
    James Coleman (born in 1941 in Ballaghaderreen, Republic of Ireland) turned away from painting in the early seventies and devoted himself to the reproductive media (i.e. film, video and photography) and the theatre. The investigation of the possibilities of pictorial representation and its interpretation became the central element of his work. Although James Coleman still works with different artistic media, photography (which he presents in the form of large-scale slide projections) has become his favoured medium.
    28.50 €
  • Das Auge
    Thomas Hirschhorn
    "Das Auge" ist der Titel meiner Ausstellung in der Secession. "Das Auge" hat nichts zu tun mit Georges Bataille - den ich verehre. Ich will – als Künstler – eine Arbeit machen, die sich in keinem Fall historischen Tatsachen beugt. Mit der Arbeit "Das Auge" will ich diesem Widerstand gegen die Tatsachen eine Form geben.
    10.00 €
  • CHRISTOPHER WILLIAMS, JEROEN DE RIJKE/WILLEM DE ROOIJ
    Auf Einladung der Secession erarbeiten de Rijke / de Rooij und Christopher Williams gemeinsam eine Ausstellung, die alle Räume des Hauses bespielt. Ihre unabhängig voneinander entwickelten Positionen treten dabei in einen Dialog, der die Ähnlichkeiten des Ansatzes und die Differenzen in der Ausführung sichtbar werden lässt.
  • Der ewige Prozess der Geburt
    OSWALD OBERHUBER
    Anlässlich seines 75. Geburtstages hat die Secession ihr Ehrenmitglied Oswald Oberhuber zu einer Ausstellung eingeladen: gezeigt wird die Essenz der unzähligen Anregungen, die er der Kunst und Kultur dieses Landes gab - nicht nur als Künstler, sondern auch als Gestalter von mehr als 150 Ausstellungen.
  • Sod and Sodie Sock
    Mike Kelley, Paul McCarthy
    This book documents the installation, video works, performances and realization of the "Sod and Sodie Sock Comp. O.S.O." exhibition in a series of loosely arranged scenes. Sad Sack is an American children's cartoon figure that reflects everyday life in the army. The book deals with the power play of the US Army with the aid of Sad Sack and associations with Georges Bataille, Wilhelm Reich and Clement Greenberg. The illusory nature of this power play is undermined by a calculated flaunting of conventions, whilst numerous cultural and theoretical allusions and references are integrated in a precisely arranged series of images. [D/E]
  • MACH VS. BOLTZMANN
    CLEGG, GUTTMANN
    Individuelle Erfahrung und statistische Berechnung – das sind die Pole, zwischen denen sich Ende des 19. Jahrhunderts eine Debatte abspielte, die über ihren philosophischen Gehalt hinaus das politische Denken der Zeit ebenso beeinflusste wie die Durchsetzung modernistischer Kunst.
  • DAS EXPERIMENT 3
    Emanuel Danesch, David Rych
    Seit März 2000 beschäftigen sich Emanuel Danesch und David Rych mit Videoarbeiten von Kunstschaffenden aus den folgenden zehn Städten: Kairo / Beirut / Istanbul / Sofia / Skopje / Belgrad / Sarajewo / Zagreb / Ljubljana und Wien. Die ausgewählten Filme reflektieren die kulturelle, geographische, politische und soziale Situation der jeweiligen Städte und ihrer BewohnerInnen. In einer mobilen Videothek, die in einem ‚Taxi' installiert ist und mit der die beiden Künstler die Strecke im Herbst 2001 von Kairo nach Wien mit Stopps in den oben genannten Städten befahren, werden die Arbeiten präsentiert. Zeitgleich kündigen Plakate in der Secession die jeweiligen Stationen und Vorführtermine an.
  • Henrik Olesen
    In seinen Arbeiten befragt Henrik Olesen alltägliche Konventionen nach ihren geschlechterpolitischen Effekten.
    15.00 €
  • LARRY CLARK
    LARRY CLARK
    The photographic works by the American artist Larry Clark in the Vienna Secession were created between 1992 and 1995 and are unusual in many respects. Not only do they represent the first series of colour photographs to be pub-lished by Clark (his earlier series were in black and white), but they also feature the photographic series that was created immediately before the shooting of his film "Kids", which meet with a great media interest when it was shown in cinemas in 1995.
    22.00 €
  • BEWEIS NR. 4: JEDE/R MENSCH IST EIN/E KÜNSTLER/IN
    KRISTINA LEKO
    In ihrer Reinterpretation eines „Kunstsalons“ des ausgehenden 19. Jahrhunderts zeigt Kristina Leko Bilder und Möbel aus privaten Kunstsammlungen zusammen mit Werken, die von Arbeitslosen in einem von ihr durchgeführten Malkurs angefertigt wurden. Ein grundlegender Aspekt der Arbeiten der kroatischen Multimedia- und Konzeptkünstlerin ist die gemeinsame Nutzung kultureller Ressourcen und die Ermöglichung von Interaktionen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen.
  • Peter
    Smile from the Streets You Hold
    Julia Haller
    Julia Haller setzt sich mit Konventionen und der Geschichte der Malerei auseinander und versucht, diese in ihren Arbeiten hinter sich zu lassen.
    10.00 €
  • Andrea Bowers
    Bettina Steinbrügge, Malik Gaines
    The American artist Andrea Bowers does not see art and politics as two fixed realities but as two realms that influence each other. Her broad interest in various forms of non-violent protest, civil disobedience and feminism is motivated by a historical awareness and archival curiosity regarding the history of political activism and its visual language or bodily expression. This interest is also decisive for her action within the art system and the very precise articulation of her art in both aesthetic and thematic terms. Bowers’ project for the Secession continues her investigation of the intersection between activism and art. The exhibition examines the people who maintain and display The AIDS Memorial Quilt and the storage facility they oversee that houses this cultural artifact.
  • David Lamelas
    Lynda Morris, Eric de Bruyn
    David Lamelas ist seit den 60er Jahren als einer der wichtigsten Vertreter eines konzeptuellen Kunstbegriffs bekannt. Insbesondere seine frühen strukturalistischen Filme und medialen Installationen, die während seiner Aufenthalte in Belgien, London und Los Angeles in den 60er und 70er Jahren entstanden sind, zeugen von einem spezifisch individuellen Umgang mit Zeit und Raum. In seinen Projekten beschäftigt sich Lamelas auf eindrückliche Weise mit der Frage nach den Grenzen der Zeitlichkeit von Kunst und ihren Möglichkeiten zur Erzeugung alternativer Kommunikations- und Erkenntnisprozesse.
  • Kirsten Pieroth
    Matthias Herrmann, Jan Verwoert
    Kirsten Pieroth uses everyday objects, situations and activities, isolates them from their original settings and inserts them into a different context. This transfer causes an irritation in the interpretation of perception: individual things, which we usually identify according to their form, function, or use, no longer offer this habitual perspective ascribed to them, but instead refer to multiplied readings, strange systems of reference, and absurd chains of association.
  • Die Regierung
    Paradiesische Handlungsräume
    Matthias Herrmann, Ruth Noack, Roger M. Buergel
    Das Thema dieser Ausstellung ist nicht sonderlich originell. Bereits Mitte des 14. Jahrhunderts interessierte sich die Kunst für eine Darstellung der Wirkung von Regierung – auf Menschen, Tiere, Landschaften und Ökonomien (Ambrogio Lorenzetti, Allegorie der guten und der schlechten Regierung , Rathaus Siena). In ähnlichem Sinne, obgleich ein paar Jahrhunderte später, machte der französische Philosoph Michel Foucault den Vorschlag, Regierung im Sinne von Handlungen zu verstehen, die auf andere Handlungen (die Handlungen anderer) einwirken. Eine solche Konzentration auf Handlungsräume hat Vorteile, jedenfalls wenn es mit ihrer Hilfe gelingt, den bekannten Freund-Feind-Schemata sowie den schalen Gegensätzen von Individuum und Staatsmacht, von lokalen und globalen Verhältnissen auszuweichen, und die Dinge neu und anders zu sehen. (Dennoch bleibt es wichtig, gewisse Dinge, Folter zum Beispiel oder Abschiebung, nicht neu und anders zu sehen, sondern immer wieder als das zu benennen, was sie sind).
  • Maja Vukoje
    Melanie Ohnemus, Tom Morton
    Maja Vukojes malerisches Vorgehen basiert auf einer Doppelstrategie: Aus einer figurativen Anlage heraus und immer auf der Basis von bereits mediatisiertem Material, entstehen Bilder von Landschaftsszenerien und maskenhaft wirkenden Figuren. Über diese Motive breitet sich eine Sphäre des Unheimlichen und einer sich in Auflösung befindlichen physischen Präsenz, die auf eine neue Gegenständlichkeit in der Malerei verweist, mit der sich Vukoje auseinandersetzt. Eine Auswahl ihrer großformatigen Malereien und Zeichungen der letzten zwei Jahre zeigt sie in der Galerie der Secession.
  • Secession - Anthea Hamilton
    FOR MY SCHOOLGIRL
    Anthea Hamilton, Stella Hamilton Byrne
    Anthea Hamiltons interdisziplinärer Zugang zu Performance wird in ihren skulpturalen Assemblagen und Installationen deutlich, die sie als „performative Räume“ bezeichnet und die durch ihre Ausrichtung auf eine Schauseite an Bühnenbilder oder Filmsets erinnern. Ihre Skulpturen, eigenwillige Gebilde an der Kippe von Entstehung und Zusammenbruch, fungieren darin wie Requisiten für Geschichten, die erst erzählt werden müssen.
    35.00 €
  • Rare Spellings
    Roni Horn
    Zeichnungen. Zur Ausstellung im Kunstmuseum Wintherthur, im Haags Gemeentemuseum, in der Wiener Sezession und im Katalog.
  • The Visible Spectrum
    Anoka Faruqee
    The Visible Spectrum“ betont das Visuelle an den Bildern, die visuellen und materiellen Einflüsse und Anregungen sowie die Auseinandersetzung mit Farbe.
    29.00 €
  • AN UND FÜR SICH SELBST
    Elfriede Jelinek, secession
    Dieser Text erscheint als Vorabdruck aus dem Künstlerbuch R. H. Quaytman. An Evening, Chapter 32.
    20.00 €
  • Lunch Break II
    Sharon Lockhart
    His book evolved from an archive of images collected by artist Sharon Lockhart while researching her project "Lunch Break"--a series of films and photographs she produced from a long-term collaboration with the workers of Bath Iron Works in Maine, whom she portrayed as they took their lunch break, a classic workday ritual.
    25.00 €
  • Wild Wood
    Susi Jirkuff
    Following her exhibition Wild Wood (Secession 2013), Susi Jirkuff takes up and extends the critical question as to how present-day social conditions continue to affect self-determined living, participation in society and personal advancement in her artist book for which she has made a new series of drawings.
    21.00 €
  • Manfred Pernice
    sculpturama
    Die meist skulpturalen Arbeiten des deutschen Künstlers Manfred Pernice sind aus einfachen, teilweise bemalten oder besprühten Materialien wie Pappe, Spanplatten, Beton, Metall gebaut bzw. zusammengesetzt und durch Texte, Landkarten oder Fotokopien ergänzt. Ausgehend von Beobachtungen der urbanen Umwelt pointiert er deren Unzulänglichkeiten und unterzieht die Ordnungssysteme der Moderne einer fundamentalen Kritik. (Engl./Ger.)
    25.00 €
  • Da
    Heinrich Dunst
    Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Liam Gillick und Vanessa Joan Müller sowie einer umfangreichen, von Walter Pamminger konzipierten Bildstrecke. Letztere überträgt das Ausstellungskonzept mit der Wand als einem Prinzip, das mit Vorder- und Rückseite den Raum ebenso wie die Wahrnehmung der einzelnen Elemente organisiert, auf das Medium Buch.
    24.00 €
  • Ward
    Chadwick Rantanen
    Ausstellungskatalog zu Rantanens Ausstellung WARD in der secession Wien, 14.September-5.November 2017
    21.00 €
  • Marc Camille Chaimowicz
    Chaimowicz furniture pieces tread the often indistinct line between consumer item and art object.
  • NOVY MOST
    Isa Rosenberger
    NOVY MOST ist nach der gleichnamigen,1967-72 in Bratislava gebauten Brücke benannt. Für Isa Rosenberger steht diese – auch im Kontext ihrer Arbeit – für einen Blickwechsel, nämlich für den Blick vom Osten in den Westen. Dokumentarische und inszenierte Szenen sowie Archivmaterial aus der Entstehungszeit der Brücke werden zu einer filmischen Collage über das Spannungsverhältnis Ost - West aus der (subjektiven) Perspektive dreier Frauen aus drei Generationen montiert, die in einem installativen Display präsentiert wird.
  • Plain Words
    Gabriel Sierra
    „Das Projekt fungiert als Szenerie, als abstrakte Situation, in der es um die Wahrnehmung der Zukunft in der Gegenwart geht, wobei die Ausstellungsräume und ihre Begrenzungen als Behältnis dienen, das der Zukunft für die Dauer der Ausstellung metaphorischen Raum gibt.
    29.00 €
  • Splendid River
    A text and drawing book
    Cao Fei
    Cao Fei zählt zu den interessantesten chinesischen KünstlerInnen der Gegenwart. Ihre Arbeitsweise ist durch ungewöhnliche Innovations- und Experimentierfreude gekennzeichnet, was sich in der Vielgestaltigkeit ihres Werks widerspiegelt.
    21.00 €
  • Secession - Monica Bonvicini / Sam Durant
    BREAK IT / FIX IT
    Rike Frank, Monica Bonvicini, Sam Durant
    Die Ausstellung Break it / Fix it ist die erste Zusammenarbeit von Monica Bonvicini und Sam Durant und reflektiert deren gemeinsames Interesse an Architektur und Kunst seit ihrer Bekanntschaft im Jahr 1991. Monica Bonvicini untersucht in ihren Videoarbeiten und Installationen das Geschlechterverhältnis und die Macht-Parameter von Architektur auf politischer, sozialer und historischer Ebene. Sam Durant setzt sich mit Populärkultur auseinander und legt in seinen Arbeiten besonderes Gewicht auf die historische Rezeption von Architektur.
  • Dave Hullfish Baley
    Elevator
    D. Hullfish Baley, Emily Pethik, Susanne Neuburger
    In the Galerie of the Secession, Bailey’s exhibit deals with the industrial mechanisms behind the storage of grain in large silos and explores how this interface of agricultural produce and its processing by means of modern machinery can serve as a metaphor for possible social structures.
  • Drehen Sie Filme, aber keine Filme!
    Filme und Filmtheorie 1965-1987
    Ernst Schmidt Jr., Linda Bilda
    Ein zentrales Thema der Arbeiten von Linda Bilda ist die Produktion von (Gegen)Öffentlichkeit. Dieses Interesse verfolgt die Künstlerin sowohl in ihren (Komik)Zeichnungen, welche publiziert in Zeitschriften und eigenen Magazinen gesellschaftskritische Textproduktionen kraftvoll in Szene setzen, als auch als Mitglied des Redaktionskollektivs der feministischen Kunstzeitschrift "Die weisse Blatt" oder als Begründerin des mittlerweile legendären "Artclub Wien".
  • LEOPOLD KESSLER
    LEOPOLD KESSLER
    Die Arbeiten von Leopold Kessler beschäftigen sich mit dem öffentlichen Raum, untersuchen die Topografie der Stadt – von Verkehrsführungen, die das urbane Leben strukturieren, bis zu Verhaltensweisen, die durch diese bestimmt werden. Plätze, Wege, Straßenschilder oder Absperrungen sind Ziel der Interventionen Kesslers und dienen als Material für seine Skulpturen. Darüber hinaus verweist er immer wieder auf die Lücken und Löcher in der systematischen Organisation des gemeinschaftlichen Raumes.
  • The Side Room
    Rossella Biscotti
    Rossella Biscottis meist komplexe Installationen aus Skulpturen, Performances, Dokumenten und Audioarbeiten beschäftigen sich mit Erinnerung und den Grenzen objektiver Geschichtsschreibung und basieren auf Archivrecherchen und persönlichen Gesprächen mit Beteiligten von Ereignissen.
    21.00 €
  • Diese Sonne strahlt immer
    David Claerbout
    David Claerbout beschäftigt sich intensiv und lange mit seinen Arbeiten. Oft fotografiert oder filmt er das Originalsetting, in das er später die in der Blue Box aufgenommenen menschlichen ProtagonistInnen montiert.
    21.00 €
  • Fiona Rukschcio. retaped Rape
    Publikation anlässlich der Ausstellung in der Secession, 7. Dezember 2012 bis 10. Februar 2013 (Deutsch/Englisch)
    16.00 €
  • Liz Deschenes
    Katalog anlässlich der Ausstellung in der Secession, 7. Dezember 2012 bis 10. Februar 2013 (Deutsch/Englisch)
    19.00 €
  • The Vanishing Middle Class
    Lisl Ponger
    Lisl Ponger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Konstruiertheit von (kultureller) Identität, den – oft stereotypen – Vorstellungen und Wahrnehmungen des „Anderen“ und damit verbundenen Fragen bildlicher Repräsentation.
    24.00 €
  • Lara Almarcegui
    In her projects Lara Almarcegui examines processes of urban transformation brought on by political, social, and economic change. Since the mid-1990s, she has studied urban features that are not usually the focus of attention: wastelands, construction materials, invisible elements.
    19.00 €
  • Anna Artaker
    Anna Artaker’s works examine visual production in the context of how history is written: she analyzes images that have been used in the construction and communication of history and have thus become part of a specific historiography.
  • Alfons Egger
    Drawings between concrete poetry and Dadaistic abolition of limits; suggestive dream images and fictional characters: Alfons Egger's work is distinguished by the complexity of its content and its dense use of media.
    25.00 €
  • 1
  • 2
  • 3
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions