Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 74
    • Artist´s Books 2551
    • Books on Books 25
    • Catalog 2315
    • Creative Writing 54
    • Design 15
    • Drawing 92
    • Edition 5
    • Fanzine 192
    • Fashion 31
    • Film 482
    • Gender 84
    • Graphic 937
    • Interview 24
    • Monography 427
    • New Arrivals 50
    • New Media 268
    • NO-ISBN 1484
    • Painting 410
    • Performance 258
    • Periodicals 1292
    • Photography 1933
    • Poster 3
    • Public Space 767
    • Rare Books 152
    • Sculpture 43
    • Signed Books 93
    • Sound 239
    • Textil 6
    • The Salon Features 28
    • Theatre 6
    • Theorie 2266
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
  • Leo Grewenig
    Bilder
    Lutz Schöbe
    Die Ölbilder des Bauhausschülers und seine Arbeiten auf Papier vermitteln einen umfassenden Eindruck von der künstlerischen Entwicklung eines Malers, dem es gelang, aus der Lehre am Bauhaus eine ganz eigene Sprache zu entwickeln.
  • Kurt Kranz
    Programmierung des Schönen
    Christian Hiller, Stephan Müller, Philipp Oswalt
    Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem beeindruckenden Werk des Künstlers, Grafikers und Experimentalfilmers Kurt Kranz, der von 1930 bis 1932 am Dessauer Bauhaus studierte, eine umfassende Ausstellung. (2011)
  • Das Ende des 20. Jahrhunderts
    Es kommt noch besser
    Eugen Blume, Catherine Nichols
    Kurz vor seinem Tod schuf Beuys seine Skulptur „Das Ende des 20. Jahrhunderts“ - vier Jahre vor dem Fall der Mauer. Die Zukunft fesselt Künstler wie kaum ein anderes Phänomen: das Planen und Hoffen, das Wünschen und Fürchten, das Fragen, was aus uns wird und wie. Besonders in Zeiten der Krise blüht das subjektive Spekulieren auf eine bessere, schlechtere oder auch ewig gleichbleibende Welt auf.
  • TXT IMG
    Katharina Gaenssler
    Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art.
  • Je n'ai rien à dire. Seulement à montrer. / Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen. / I have nothing to say. Only to show.
    Natalie Czech
    (Engl./Germ./French) In ihren Arbeiten bearbeitet und ergänzt die Künstlerin Natalie Czech bereits bestehende Texte.
  • Pour finir encore
    Olaf Nicolai
    Eine Mappe mit Siebdrucken und Fotos aus der Ausstellung "Pour finir encore" von Olaf Nicolai in der "Padiglione d'Are Contemporanea", Ferrara.
    145.00 €
  • MG ROAD Heidi Specker
    Heidi Specker: MG ROAD (deutsch)
    52.80 €
  • Sounds Like Silence. John Cage - 4'33'' - Silence Today
    Dieter Daniels/Inke Arns
    Das Buch enthält neue theoretische Essays und künstlerische Arbeiten, die sich auf diese bahnbrechende Arbeit beziehen, alle Originalversionen der Notationen von 4'33'' sowie alle Variationen, Ableitungen und Fortschreibungen des "stillen Stücks", die der Komponist zwischen 1962 und 1992 verfasst hat. (Deutsch/Englisch)
  • It was the streets? (1. Auflage)
    Arne Schmitt, Andrzej Steinbach
    Die Straße ist das urbane Feld, in dem Musik, Skateboard, Graffiti und politische Aktionen aufeinandertreffen und in dem die beiden jungen Leipziger Fotografen Arne Schmitt und Andrzej Steinbach ihre Motive finden.
  • A way
    Sebastian Strumpf
    This catalogue presents Sebastian Stumpf's work for the exhibitions "A way" and "Nowhere near" at Kunsthalle Schweinfurt and Museum für Photographie Braunschweig. English/ German
  • Space for Visual Research
    Markus Weisbeck, Mathias Schmitt, Michael Ott
    The Space for Visual Research was established at the Bauhaus-University Weimar in 2013 as a workshop and laboratory for experimental research into new graphic, abstract and visual worlds.
  • Manfred Paul
    En passant: 1986 – 1990
    Manfred Paul is one of the main exponents of “auteur photography”, and as a teacher he opened the eyes of several generations of photographers and designers. The work "En passant" was created “in passing” in the period from 1986 to 1990 in East Berlin.
    37.10 €
  • you would
    Matthias Hamann
    »You Would« – Du würdest – lässt sich als Aufforderung, Einladung, als eine mögliche Handlungsanweisung für jene lesen, die sich der Verwandlung hingeben und ins Licht der Kamera treten.
    48.80 €
  • Trona
    Armpit of America
    Tobias Zielony
    Armpit of America
  • Jósef Robakowski
    Tobi Maier, Michal Jachula, Maria Morzuch, …
    Józef Robakowski (b. 1939) is a pioneer of avant-garde film and video art. This is the first presentation of Robakowski’s collaborative and relational work. (Polish/Germ./Engl.)
  • Mensch - Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus
    1921 gründete Walter Gropius am Bauhaus eine Bühnenwerkstatt, in der das Verhältnis von Mensch und Technik neu erforscht und erprobt wurde. Die zentralen Protagonisten Lothar Schreyer, Oskar Schlemmer und László Moholoy-Nagy untersuchten Fragen der Mechanisierung, Maschinisierung und Rationalisierung.
    39.00 €
  • Human - Space - Machine. Stage experiments at the Bauhaus
    In 1921, Walter Gropius founded a theater workshop at the Bauhaus. It conducted new research and experiments on the relationship between humans and technology. The central protagonists Lothar Schreyer, Oskar Schlemmer, and László Moholoy-Nagy investigated the issues of mechanization, machine industrialization, and rationalization.
    39.00 €
  • Infanten
    Andreas Neumeister
    Andreas Neumeister thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Münchner Kasernenviertels in einer Textmontage aus historischen Zitaten und Sprachpartikeln der heutigen Medienwelt. (Germ./Engl.)
  • bauhaus: N°3 Dinge/ Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau
    Die dritte Ausgabe der Zeitschrift "bauhaus", die von der Stiftung Bauhaus Dessau herausgegeben wird, ist den Dingen gewidmet. „Ein Ding ist bestimmt durch sein Wesen“, schrieb der Bauhausgründer Walter Gropius 1925 (Quelle: Verlag).
    10.00 €
  • Idylle + Desaster
    Bogomir Ecker
    Idylle + Desaster. Die Fotosammlung Bogomir Ecker Mit Beiträgen der Herausgeber, von Hubertus von Amelunxen, Oswald Egger und Sibylle Lewitscharoff und einem Gespräch von Annette Philp mit Bogomir Ecker (deutsch)
    53.90 €
  • Doppelte Ökonomien
    Vom Lesen eines Fotoarchivs aus der DDR 1967-1990
    Doreen Mende, Estelle Blaschke, Armin Linke
    Der freischaffende Fotograf Reinhard Mende dokumentierte von 1967 bis 1990 im Auftrag von DDR-Kombinaten Industriebetriebe und die dort hergestellten Produkte, die auf der Internationalen Messe in Leipzig gezeigt wurden.
    37.10 €
  • Syria Al-Assad
    Oliver Hartung
    Oliver Hartung reiste zwischen 2007 - 2009 in den Mittleren Osten und fotografierte in Syrien Schilder und Denkmäler, die zu Ehren des seit 1971 herrschenden Regimes Assad errichtet wurden.
    27.50 €
  • Grit
    Grit Hachmeister
    Es gibt Bilder, die provozieren: zum Beispiel das Foto von Jane Birkin, auf dem sie lässig gegen eine Tür gelehnt steht, in der einen Hand eine Zigarette, die andere Hand in der Hose - was man aber erst auf den zweiten Blick sieht. Grit Hachmeister hat es 2007 abgezeichnet und der Überraschungseffekt ist unverändert.
    32.90 €
  • Urban Forest
    Aus der Reihe Wohnungsfragen
    Kooperatives Labor Studierender+Atelier Bow-Wow
    Kann Architektur das Teilen von Räumen und Wissen ermöglichen? Im Rahmen von Wohnungsfrage entwickeln das Kooperative Labor Studierender (Kolabs) und das Tokioter Architekturbüro Atelier Bow-Wow das Wohnprojekt „urban forest“ für Menschen im Bildungsprozess.
  • Bauhaus Ausgabe 7 Kollektiv
    Stiftung Bauhaus Dessau
    Ab 2015 erscheint die Zeitschrift Bauhaus einmal jährlich, mit Fokus auf das jeweilige Jahresthema. Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet 2015 ihr Magazin dem „Kollektiv“ und hat dabei auch Individualisten, Querdenker und Solisten im Blick.
    12.40 €
  • Re-Prise
    110 Photos de
    Heidi Specker
    Re-prise von Heidi Specker ist die Neuinszenierung des Buchentwurfs Ci-Contre von Moï Wer. Es ist eine Überlagerung von Zeit – ein Echo, Spiegel von täuschenden Bildern.
    37.10 €
  • Bauhaus/ Fotografie
    Ausgabe 4, Dezember 2012
    Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau Nr. 4 (deutsch/ englisch)
    10.00 €
  • Bauhaus Heft 5: Tropen
    Die fünfte Ausgabe der Zeitschrift „bauhaus“ widmet sich den Sehnsuchtsorten der europäischen Avantgardisten zwischen Lateinamerika, Afrika und Asien
    10.00 €
  • Kollektiv für sozialistisches Bauen Proletarische Bauausstellung
    Aus der Reihe Wohnungsfrage
    Heinz Deutschland u.v.m
    Das Kollektiv für sozialistisches Bauen entwickelte sich als Gegenposition zur Deutschen Bauausstellung.
    24.60 €
  • Stille Straße 10 + Assemble
    Aus der Reihe Wohnungsfrage
    Stille Straße 10, Assemble, Wilma Renfordt
    In der Stillen Straße 10 im Berliner Bezirk Pankow führen SeniorInnen selbstverwaltet und in Eigeninitiative eine Begegnungsstätte für Jung und Alt. Nachdem 2012 die Schließung und der Verkauf drohten, besetzten die Mitglieder 112 Tage lang das Haus.
    12.40 €
  • Spector Heft#1
    Mit Beiträgen von Tilo Schulz, Anne König, Anke Stelling, Olaf Nicolai, Sebastian Lütgert, Jan Wenzel und Soeren Voima.
    10.00 €
  • Spector Heft #2
    »Mistaking an ideal connection for a real one«
  • Bauhaus Heft 6: Schlemmer
    Oskar Schlemmers Werk ist mehr als das eines anderen Bauhauskünstlers mit der wichtigsten Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts verbunden. 70 Jahre nach seinem Tod widmet sich Heft 6 seinem großen Werk und versucht, es neu zu kontextualisieren und zu diskutieren.
    10.00 €
  • Bauhaus 6 – Zeitschrift der Stiftung Bauhaus
    SCHLEMMER!
    Philipp Oswalt
    Oskar Schlemmers Werk ist mehr als das eines anderen Bauhauskünstlers mit der wichtigsten Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts verbunden.
  • Miklós Klaus Rózsa
    Christof Nüssli, Christoph Oeschger
    Der Fotograf und Politaktivist Miklós Klaus Rózsa (*1954) wurde jahrelang von der Schweizerischen Bundespolizei, Kantonspolizei und Stadtpolizei Zürich überwacht. Seine Fotografien sowie die von 1971 – 1989 über ihn angelegten Staatsschutzakten bilden die Grundlage des Buches.
    45.90 €
  • Amateur
    Fabian Reimann
    Ausstellung Fabian Reimann, Amateur und Überflieger 16.02.-31.03.2013
    30.80 €
  • Passengers
    Dagmar Keller, Martin Wittwer
    "Passengers" is the result of an observation Dagmar Keller and Martin Wittwer made at night at a bus station while travelling through Poland.
    35.50 €
  • Figur I, Figur II
    Andrzej Steinbach
    Die Zuschreibungen verschwimmen bei diesen fotografischen Aufnahmen, die zwei Frauen, Figur I und Figur II, in unterschiedlichen Haltungen und Kleidungen zeigen.
    28.80 €
  • Doppelte Ökonomien; Double Bound Economies
    Doreen Mende, Estelle Blaschke, Armin Linke
    Der freischaffende Fotograf Reinhard Mende dokumentierte von 1967 bis 1990 im Auftrag von DDR-Kombinaten Industriebetriebe und die dort hergestellten Produkte, die auf der Internationalen Messe in Leipzig gezeigt wurden.
    39.50 €
  • Noir complex
    City, Story, Destruction, Death
    Mike Schlüter
    Curated by Maik Schlüter and featuring Jerry Berndt (USA), Laura Bielau (GER), David Deutsch (USA), Charles Gaines (USA), Caroline Hake (GER), Andreas Schulze (GER), Clare Strand (GB), Amy Patton (USA) and Marco Poloni (CH).
    13.00 €
  • Spector Heft #3
    No.3
  • Hearing
    Robert Morris
    Die Installation „Hearing“ (1972) des amerikanischen Künstlers Robert Morris gilt als ein wesentliches Werk der konzeptuellen Kunst. (Engl.)
  • Die selbe Geschichte... / The same story...
    Maya Schweizer
    Die Künstlerin Maya Schweizer arbeitet an neuen audiovisuellen Erzählweisen, an Formen der Bild-Text-Montage, die YouTube näher stehen als dem Kino. Ausgangspunkt sind meist alltägliche Situationen, die sie mit gefundenen und erfundenen Texten kombiniert. »Ich denke, dass in kleinen, oft auch persönlichen Handlungen auf der Straße gesellschaftliche Zustände ablesbar sind. Ich versuche, die Erzählungen in ihrer Divergenz ernst zu nehmen und mit meinen Projektionen abzugleichen«, beschreibt Maya Schweizer ihren künstlerischen Ansatz.
    22.80 €
  • Liner Notes
    Markus Dreßen, Lina Grumm, Anne König, …
    Was heißt es, ein Buch zu gestalten? In fiktiven Dialogen und in Gesprächsprotokollen, in denen Buchgestalterinnen detailliert über den Entstehungsprozess eines ihrer Bücher sprechen, geht »Liner Notes« dieser Frage nach.
  • Apokryphen
    Ricarda Roggan
    In den letzten zwei Jahren hat Ricarda Roggan in Museen und Institutionen Dinge aus dem Nachlass von berühmten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte ans Licht geholt und fotografiert - wie den Keramikfisch von Ricarda Huch oder die Taschenuhr von Martin Heidegger.
    28.80 €
  • Housing after the Neoliberal Turn. International Case Studies
    Aus der Reihe Wohnungsfrage
    Jesko Fezer, Christian Hiller, Nikolaus Hirsch, …
    The housing question is a universal question.
  • Love Letters
    Aus der Reihe Wohnungsfrage
    Amie Siegel
    An art project in book form that juxtaposes the photographic and the epistolary, race and class, and gentrification and displacement in the Brooklyn neighbourhood of Bedford-Stuyvesant.
    12.40 €
  • Philip Gaißler, Niklas Hausser
    ALMA
    A.K. Lenz
    Der Apfel und die analoge Fotografie: Die beiden Künstler Philip Gaißer und Niklas Hausser haben sich gemeinsam mit Pomologen auf die Suche nach bekannten und weniger bekannten Apfelsorten begeben. Manchmal sind sie sogar über Gartenzäune geklettert, um jene seltenen Exemplare aufzulesen.
    41.20 €
  • Das Leichte Haus
    Utopie und Realität der Membranarchitektur
    Walter Scheiffele
    Ausgangspunk der fundierten Untersuchung von Walter Scheiffele ist das 1926 veröffentlichte Buch „Der Raum als Membran“.
    49.40 €
  • Wolkenstudien
    Helmut Völter
    Helmut Völters ›Wolkenstudien‹ zeigt sechs Stationen der wissenschaftlichen Wolkenfotografie – von ihren Anfängen in den 1880er Jahren bis zu den Aufnahmen der ersten Wettersatelliten in den 1960er Jahren. (Germ./Engl./French)
    39.10 €
  • Catalogue Raisonné
    (Clichés)
    Inga Kerber
    Das Wort „Cliché“ stammt aus dem Französischen und bedeutet dort anders als im Deutschen nicht nur Druckplatte oder Vorurteil, sondern auch fotografisches Negativ, Fotografie und fotografische Aufnahme.
    35.00 €
  • Ioana Nemeș
    Artist Book
    Ştefania Ferchedău
    Ioana Nemeș is recognised as one of the most remarkable figures of the new generation of Romanian contemporary artists. This publication offers an initial overview of the long-term projects and singular exhibitions that Nemeș produced during her brief but extraordinary career.
    26.80 €
  • Jenny, Jenny
    Tobias Zielony
    Tobias Zielonys aktuelle Fotoserie begann mit einer Zufallsbegegnung: Ein spontanes Gespräch mit einem jungen Paar in der Berliner U-Bahn und Zielonys Vorschlag, beide einmal zu fotografieren.
    32.90 €
  • Waldemar Cordeiro & Franz Mon
    Tobi Maier
    The publication presents selected works from two pioneers of Concrete Art and Poetry, Waldemar Cordeiro (1925-1973) from Brazil and Franz Mon (1926) from Germany.
  • Le Pigment de la Lumière
    Olaf Nicolai, Heidi Specker
    Für die rekonstruierten Meisterhäuser in Dessau entwickelte Olaf Nicolai die Arbeit "Le pigment de la lumière": In einem geometrischen Raster beschichtete er die Wände mit unterschiedlich gekörntem Marmorstaub und erzielte so ein diskretes Relief, das auf wechselnde Lichtverhältnisse reagiert.
    87.00 €
  • Idea in Action
    the bakery
    Christine Peters et al.
    American dancer and choreographer Richard Siegal created an artistic network called THE BAKERY in 2005 devoted to interdisciplinary research and production. Along with performing artists, Siegal works with architects, composers, new media experts, designers, curators, and theoreticians (Quelle: Verlag).
    25.00 €
  • Vele
    Tobias Zielony
    "Le Vele di Scampia" ist eine futuristische Wohnsiedlung im Norden von Neapel und ein Schauplatz des Camorra- Krieges. Ende der 1970er Jahre von Francesco di Salvo entworfen und ihrer städtebaulichen Struktur wegen weithin beachtet wurden "Le Vele" (Die Segel) schon vor ihrer Fertigstellung von Familien aus dem Mafia-Umfeld besetzt.
  • Ulica Nowa 3
    Straßenfotografien aus dem jüdischen Viertel von Lubin in den 30er Jahren
    Stefan Kietsznia
    This publication was produced upon the initiative of its editor Ulrike Grossarth in the framework of the exhibtion ‘Fabrics from Lublin. Ulrike Grossarth: Contemporary Art and Stefan Kiełsznia: Historical Street Photography from Lublin’ at Kunsthaus Dresden from 11 June, 2010 to 19 September, 2010.
    36.00 €
  • Stoffe aus Lublin / Bławatne z Lublina / Fabrics from Lublin
    Ulrike Grossarth
    Der Katalog »Stoffe aus Lublin / Bławatne z Lublina« stellt Ulrike Grossarths künstlerische Auseinandersetzung mit der polnisch-jüdischen Geschichte Lublins vor. (polnisch, deutsch, englisch)
    26.80 €
  • Co-op Interieur
    Aus der Reihe Wohnungsfrage
    Hannes Meyer
    Mit der Fotografie einer Zimmerecke, die sich mindestens so sehr durch die Abwesenheit von Menschen, Dingen und Raumeigenschaften wie durch die Besonderheit ihrer Gestaltung auszeichnet, artikulierte Hannes Meyer einen radikal anti-bürgerlichen Wohnstil.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions