Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2731
    • Books on Books 58
    • Catalog 2410
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 249
    • Design 80
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 986
    • Interview 79
    • Monography 521
    • New Arrivals 719
    • New Media 297
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 485
    • Performance 309
    • Periodicals 1324
    • Photography 2072
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 513
    • Sculpture 116
    • Signed Books 108
    • Sound 288
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2356
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Ohnmacht #1-60
    Cordula Ditz, Britta Peters
    Dokumentation der Ausstellung 'A Bankrupt Heart' von 2014, Abbildungen und Text dt/eng.
    10.00 €
  • Figurenbilder
    Manfred Holtfrerich
    Erfundene Vergangenheit. Es könnte sein, dass die Seltsamkeit der Arbeiten von Manfred Holtfrerich genau daraus resultiert, dass es ihm gelingt, Dinge zu schaffen, die einem auf unheimliche Weise vertraut sind.
    18.50 €
  • A Road Trip Redone
    Volker Renner
    All photographs are based on the matrix of Stephen Shores legendary 'A Road Trip Journal'. Volker Renner tried to redo all the photographs Shore did on his trip in 1973.
    (Engl.)
  • Düngeschlacht über den Fontanellen.
    Erziehungsversuche an anderen und am Selbst
    Werner Büttner
    Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung »Kunstepidemie – Büttner & Scolari«, Mai 2014 in der Galerie Feinkunst Krüger.
    36.00 €
  • Is This Where It Ends?
    Kunstverein Harburger Bahnhof 2011-2014
    Isabelle Busch, Franziska Solte
    Als Teil einer Soundinstallation von Haroon Mirza dröhnte die Zeile „Is This Where It Ends?“ 2011 im Endloszyklus durch den Ausstellungsraum des Kunstvereins Harburger Bahnhof. In den Folgejahren hallte sie als programmatische Fragestellung nach dem Einfluss des Orts auf die Ausstellungen im historischen Wartesaal des Fernbahnhofs immer wieder nach.
    24.70 €
  • Unfolding Perspectives. Beyond Identity - and beyond
    A dialogical discourse on the nature and intricacies of cultural exchange and knowledge transfer
    Andrea Rauschenbusch, Judith Gärtner, Christian Heinz, …
    Drawing on the experience made in two intercultural workshops in 2007 and 2008, three students from Bremen travelled to Cairo in early 2010, seeking new insights into the realities of cultural dialogue. Their discussions with young artists, gallerists, and cultural innovators traced the potentials, limitations, and contradictions of the issue.
  • Über stilvolle Bewegungen eines Pinsulaners in Städten und Organisationen
    Armin Chodzinski
    Armin Chodzinski ist Künstler und Wissenschaftler und beschäftigt sich eigentlich ausschließlich mit dem Verhältnis von Kunst und Wirtschaft. Die Stadt, sagt er, sei das Destillat dieses Verhältnisses und deshalb beschäftigt er sich damit, denn Kunst ist gesellschaftlich wirksam - behauptet er. Als Forscher begibt er sich immer wieder in unterschiedliche Kontexte, nicht als Beobachter, sondern als Teilnehmer, nicht als circensischer Fake, sondern wirklich echt: So war er schon Unternehmensberater und Manager, Geograph und Politiker, Tänzer und Ökonom, Stadtentwickler und Aktivist, Performer und Radiomoderator... aber eigentlich immer Künstler.
  • Fotografien 1975-1982
    Michael Deistler
    In diesem Buch werden Michael Deistlers fotografischen Arbeiten, Dias, Skizzen und Aktionen der 70er und 80er Jahre gezeigt.
    150.00 €
  • Wirr singt das Volk
    Arno Auer
    Der Katalog enthält unter anderem das Dialogstück "Peak White 1/16" von Kevin Rittberger.
    30.80 €
  • 40/40
    Des Königs Bärte oder Haare
    Volker Renner
    Zum 40. Todestag von Elvis Presley und zum 40. Geburtstag von Thomas Renner. (2017)
    28.80 €
  • Deine beste Zeit ist Jetzt
    Nadine Otto
    Fotobuch von Nadine Otto
  • Shellpunk
    Jürgen Kleft
    Seit fünf Jahren forscht Jürgen Kleft unermüdlich unter dem Zeichen des strahlenden Delta zu Motiven wie Equipment und Vorbereitung, Improvisation und Bricolage, untersucht beharrlich das Spiel zwischen Begriff und Wert, zwischen Einsatz und Material des bloßen Objekts.
    24.70 €
  • blossom
    Carsten Rabe
    Carsten Rabes Buch blossom vermittelt im Durchblättern der 57 Bilder auch etwas Evolutionäres, in welchem sich Eines aus dem Anderem ergibt, daraus erwächst, sich aber auch rückbindet, etwas mitführt, sich an einer Stelle in etwas einprägt, an dieser eine Spur hinterlässt und eine andere anlegt, von dort wiederum etwas an eine weitere Stelle, eine dritte, verschleppt.
    36.00 €
  • Kultur und Gespenster 5
    Georges-Arthur Goldschmidt
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Kultur und Gespenster 6
    Ich will nicht Mr Pink sein
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • 5-6-7
    Thomas Baldischwyler
    Aus der Lust am Obskuren und Mehrdeutigen, an Halbwissen und Vermutungen entstehen komplexe Bildwelten, in denen es stets auch um die Aussagekraft von Kunst geht. So beispielsweise schossen der vollkommen unerfahrene Künstler Thomas Baldischwyler mit Farbkugeln auf Glasscheiben, auf denen Zielpunkte markiert sind. Aus den zufälligen Farbverläufen entstanden Hinterglasmalereien, die dann in einer Rauminstallation zu sehen wraen und als Reproduktionen in diesem Künstlerbuch abgebildet sind.
  • Kultur und Gespenster 7
    Autofiktion
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Von Nüssen lernen
    Adriaen Coorte und die Kunst des Kleinen
    Michael Glasmeier
    Coortes Bilder wurden zum Lebensende hin as Ausdruck von Weisheit, Subtilität und Intensität immer kleiner, während die Stillleben seiner Zeitgenossen größer und größer wurden, verblassten und dekorativ absanken.
    15.80 €
  • Texte
    Camera, Amtsgericht Hamburg-Mitte, Clemens-Schultz-Straße
    Henrik Hold
    In diesem Textheft sind Aufsätze von vier Autoren zu den Arbeiten von Henrik Hold versammelt.
    36.00 €
  • Das grüne Quadrat
    Nina Kluth
    Nina Kluth malt faszinierende Landschaften, die sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Ihre Werke sind ohne den Bilderfundus der digitalen Medien nicht denkbar, dennoch steht bei ihr die malerische Virtuosität im Vordergrund.
  • Quedlinburg
    Stephan Mörsch
    Die Zeichnungen von Stephan Mörsch entstehen in Serie und erinnern an Filmstills. Daneben baut er modellhafte Plastiken. Stephan Mörsch zeichnet Kleinformate in Serie und baut modellhafte Plastiken.
  • Simplex Morph
    Philip Gaisser
    In dem Künstlerbuch SIMPLEX MORPH gehen Philip Gaißer und A.K.Lenz der Frage nach Standort, Perspektive und Fragment in Bild und Text nach.
  • Clemens-Schultz-Straße 43/3.OG
    Henrik Hold
    „Clemens-Schultz-Straße 43“ lautet der Titel. Die Adresse ist die bürokratisch korrekte Bezeichnung der Privatwohnung des Zeichners und Malers. Wer private, gesteigert noch, eigene Wohnungen beschreibt oder zum Sujet hat, betreibt Seelenarchitekturanalyse.
  • Amtsgericht Hamburg-Mitte/Archiv
    Zeichnungen von Henrik Hold
    Die Publikation »Amtsgericht Hamburg Mitte/ Archiv« versammelt 12 Bleistiftzeichnungen, die von Dezember 2006 bis April 2007 im Amtsgericht-Mitte vor Ort entstanden sind. Nach Holds Beschäftigung mit dem öffentlichen Raum Hamburgs, wie beispielsweise in den Reihen »Innenstadt« oder »Planten un Blomen«, dem laufenden Stadtmalerprojekt in der Hafencity und anderen Freilandfeldforschungen, ist diese Reihe »Amtsgericht« eine Analyse mit dem Bleistift aus dem Innern des Gebäudes.
  • Ohne Funktion
    Tillmann Terbuyken
    Tillmann Terbuykens künstlerische Imagination lässt sich nicht einfach irgendeiner Richtung zuschlagen.
    15.40 €
  • Linoleum Thrills
    Zeichnungen/Drawings
    Judith Mall
    Dass Judith Mall bei ihrer Arbeit nur die Farben Schwarz und Weiß (das Schwarz des Naturkohlestifts und das Weiß des Papiers) zulässt, ist eine Beschränkung, die sich wunderbar in ihre Arbeit fügt.
    39.10 €
  • querdurch: ÄSTHETIK + POLITIK
    Neuaufteilungen des Sinnlichen in der Kunst
    Michaela Ott, Harald Strauß
    In der Kunstproduktion des noch jungen 21. Jahrhunderts ist wieder einmal eine Tendenz zu politischer Stellungnahme zu beobachten, sodass die Frage nach dem Verhältnis zwischen Ästhetischem und Politischem die Kunstdiskussion erneut bewegt.
    17.40 €
  • FREIMODEKULTUR: Popgender
    Mode, Fotografie und Texte
    Mode verwandelt. Mode lebt davon, dass sie alles, was in ihrem Namen in die Welt gesetzt wird, zur Inszenierung macht.
    14.40 €
  • Ted Serios - Serien
    Romeo Grünfelder
    Mit Ted Serios, Serien wird das Standardwerk des Psychiaters Jule Eisenbud, Gedankenfotografie, im Jahr 1975 in deutscher Übersetzung erschienen, um bislang unveröffentlichte Polaroids ausgewählter Serien ergänzt.
    39.10 €
  • Der schöne Mann
    Das Magazin
    Kai Lehmann, Ursula Zillig, Annette Geiger
    Eine Publikation der Hochschule für Künste Bremen mit Interviews mit: Joachim Baldauf, Berlin / Christopher Breward, London / Liliana Cacopardo, Zürich / Arnold Gevers, Paris / Lena Meltzer, Stockholm / Andreas Kronthaler, London / Peter Wiesmann, Paris und Essays von: Wolfram Bergande, Kolja Burmester, Annette Geiger, Judith Gerdsen, Julia Preckel u. a.
  • f for food
    Volker Renner
    f for food als Anlehnung an den Orson-Wells-Film »f for fake«.
    18.50 €
  • Silberleichen
    Malte Urbschat
    Malte Urbschat spürt befremdliche Dinge des Alltags zwischen Kitsch und Kuriosum auf und macht mit ihnen Kunst.
  • SAVE
    Jennifer Bennett
    Die bildende Künstlerin Jennifer Bennett schreibt in ihrem Buch Save über die Themenkomplexe Nation und Staat, Selbstorganisation, Entwicklung von großen Unternehmen (Corporations), Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen und indigene Bevölkerungsgruppen.
    31.90 €
  • Salon Livresque
    Thorsten Brinkmann
    Diese Publikation zeigt die Arbeiten des Salon Livresque von Thorsten Brinkmann aus dem Jahr 2014.
    33.00 €
  • Palms
    Sophie-Therese Trenka.Dalton
    PALMS ist die erste umfassende Publikation der Künstlerin und zeigt Installationen, Skulpturen und fotografische Arbeiten, die zwischen 2005 und 2015 entstanden sind.
    27.50 €
  • Wann kommt eigentlich der Mond raus?
    Stefan Panhans
    Publikation zum Förderpreis 2008 Video der M.1 Arthur Boskamp-Stiftung:

    Das Insert, das Panhans eigens für diese Publikation zusammengestellt hat, besteht hauptsächlich aus Fotografien von ihm, die Freunde und Mitwirkende am Set und auf Reisen, während und zwischen den im Interview und in dem Text verhandelten Videoproduktionen fotografiert haben.
  • TEMPORARY SCENARIOS or recollected afterglows and yellowed spaces
    Katrin Mayer
    In ihren ‘Displays’ spielt Katrin Mayer (1974) mit der sozialen, kulturellen und ökonomischen Architektur des zur Schau gestellten. Ihre konzeptuelle Praxis befasst sich nicht nur direkt mit der vorhandene Architektur des Ausstellungsraums und seine Parallele zu kommerziellen Shop-Displays, sondern auch mit dem Verhältnis zwischen ‘Begehren’ und ‘Sein’.
  • Object, hide.
    Anna Möller
    Anna Möllers Arbeiten können als lyrische Abstraktion verstanden werden. Ähnlich wie in der konkreten Poesie, auf die die brasilianische Tropicalia-Bewegung aufbaute, geht es in Anna Möllers Arbeiten um die Unterscheidung zwischen Körper und Konzept, wobei der Körper hier immer auch als sozialer Köper verstanden werden muss.
  • Gernot Faber* Figur ohne Grund
    Lutz Krüger, Sebastian Reuss
    Gernot Faber ist real, laut Sebastian Reuss (1974) und Lutz Krüger (1972) ‘lebte Gernot Faber bis zum Fall der Mauer, in Mühlheim an der Ruhr. Anschließend verlagerte er sein Trachten und Tun nach Baselitz, wo er vollkommen entschleunigt seiner autodidaktischen Bildnerei frönte.’ Gernot Faber ‘spricht, malt, isst Äpfel, spielt Musik und reist gerne nach Rumänien und Phuket. Faber ist ein Akteur, ein hybrider Charakter, wie aus einem Brecht’schem Lehrstück, aber mit dem psycho-sexuellen Apparat eines Paul Mc Carthys.
  • Never trust a curator
    M.1 Arthur Boskamp-Stiftung. Kuratieren 2009/2010
    Eine Curatorial Soap aus Perspektiven von Kuratoren und Künstlern. Welche Aufgaben und Handlungsspielräume haben heute Kuratoren? Würde man beginnen den Kurator mehr als Autor zu begreifen, was könnte er dann bewirken? Wo liegen die üblichen Kuratorenfallen? Und was wird eigentlich in Gang gesetzt, wenn ein Künstler bzw. eine Künstlerin kuratorisch arbeitet?
  • All These Colours and Shapes Reflecting in Our White Eyes
    Matthias Meyer
    Matthias Meyers (1972) komplexe Arbeiten kreisen um die Grundstruktur, um die Bausteine von populär-kultureller Narration sowie ihren Produktionsmechanismen: das Buch, der Film, das Konzert, die Platte, der Text, das Wort, der Buchstabe, das Klavier, das Stück, die Note.
  • Michael Conrads
    Michael Conrads
    ‘Mexiko ist das gelobte Land der abstrakten Kunst.’ schrieben 1936 Anni und Joseph Albers an Kandinsky. Michael Conrads setzte sich auf seiner Reise durch Mexiko und Rio de Janeiro mit utopischen und dystopischen Orten auseinander.
  • Kultur & Gespenster
    Ghostbusters
    Gustav Mechlenburg, Jan-Frederik Bandel, Nora Sdun, …
    Heft Nr. 15
    16.50 €
  • Umsetzen / Übersetzen
    Ein Bericht über Produktionsstätten internationaler Kunst in Asien
    Ingo Vetter
    Diese Publikation stellt eine globalisierte Kunstproduktion vor, die nicht nur die Machbarkeitsphantasien vieler KünstlerInnen und deren AuftraggeberInnen beflügelt, sie verändert auch die Kunstwerke selbst und deren Bedeutung.
  • Kultur & Gespenster Heft Nr. 18
    no balance
    Gustav Mechlenburg, Nora Sdun, Christoph Steinegger
    Kultur & Gespenster, was ist das? Ein hochwertiges Druckerzeugnis. Schwer, fast schon ein Buch. Auf jeden Fall solide, aber nicht glossy, kein Hipster-Heft.
    16.50 €
  • Kultur und Gespenster 12
    »Märchen«
    Die 12. Ausgabe des Magazins Kultur & Gespenster ist fast ein bisschen zu schön geworden und widmet sich ausschließlich der Märchensammlung von Karl Müllenhoff, welche er 1845 veröffentlichte.
  • T.B.S.T.A.V.
    Thomas Baldischwyler
    Thomas Baldischwyler (1974) reiste nach Australien, um seine Idee von Authentizität zu überprüfen. Der Künstler, mit dem er primär zusammenarbeiten wollte, war Swift Treweeke, der auch unter dem Namen ‘Passenger of Shit‘ in der Speed- und Breakcore-Szene bekannt und mit dem, von wenigen europäischen Hardlinern kultisch verehrten, Musik-Label ‘System Corrupt’ assoziiert ist. Ein Aspekt Baldischwylers Arbeit ist die Frage nach der Möglichkeit von widerständiger Artikulation und ihrer Rolle in gesellschaftlichen Prozessen.
  • aangeschoten
    Volker Renner
    Eine Unschärfe durchzieht dieses Buch – am besten betrachtet man es mit einem Glas in der Hand oder einem schweren Kater.
    18.50 €
  • Schönhässlich – Das Magazin
    Joachim Baldauf, Annette Geiger, Kai Lehmann
    Die Idee des Schönheitsideals prägt bis heute die Mode. Auch wenn es sich stetig ändert, beansprucht jede Epoche, ihr eigenes Ideal hervorzubringen.
    12.30 €
  • VISUELLE LEKTÜREN – LEKTÜREN DES VISUELLEN
    Schriftenreihe der Hochschule für bildende Künste Hamburg
    Hanne Loreck, Katrin Mayer
    Der Band diskutiert die aktuelle Verschiebung vom Linguistic Turn zum Pictorial Turn bzw. zur Bildwissenschaft vornehmlich unter Geschlechter-, Macht- und Blickverhältnissen und versteht dabei Sprache und Bild nicht oppositionell, sondern in ihren bewussten wie unbewussten Wechselwirkungen. Beiträge aus Kunst- und Kulturwissenschaft, bildender Kunst, Medien- und Filmtheorie sowie der Philosophie betrachten in gendertheoretischer, postkolonialer, medienreflexiver und politischer Perspektive das Regime der Visualität. Neben Bildern, die vornehmlich in ästhetischen Zusammenhängen zirkulieren, kommen auch solche aus politisch-emanzipatorischen, populären und naturwissenschaftlichen Kontexten zur Sprache.
  • Belgrad - Keine weiße Stadt / Beograd - A grad beo nije
    Luise Donschen, Felix-Sören Meyer
    Während Jasmina über den Dächern der Stadt davon träumt, in ferne Länder zu reisen, erzählt die Bäckerin Božidarka Trpković vom Kolo-Tanzen im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs...
  • Kultur und Gespenster 1
    Hubert Fichte
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Kultur und Gespenster 3
    Wirklich Wahr
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Kultur und Gespenster 4
    Wirklich Wahr II
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Kultur und Gespenster 2
    Unter vier Augen
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Zeichnen
    Katrin Sahner
    "Die Bezeichnung durch Töne und Striche ist eine bewundernswürdige Abstraktion. Vier Buchstaben bezeichnen mir Gott; einige Striche eine Million Dinge. Wie leicht wird hier die Handhabung des Universums, wie anschaulich die Konzentrizität der Geisterwelt! Die Sprachlehre ist die Dynamik des Geisterreichs. Ein Kommandowort bewegt Armeen; das Wort Freyheit Nazionen." (Novalis)
  • Pool
    Kunst aus London
    Veit Görner, Heinrich Dietz, Antonia Lotz
    Mit »Pool« präsentiert die kestnergesellschaft fünf in London lebende Künstlerinnen und Künstler: Aaron Angell, Alice Channer, Nicolas Deshayes, Magali Reus und Cally Spooner.
    14.40 €
  • Typografie als künstlerisches Ereignis
    Michael Glasmeier, Tania Prill
    Gemalte Schrift, gedruckte Schrift, montierte Schrift: Nicht erst seit dem 16. Jahrhundert begleiten differente Formen von Textelementen die bildende Kunst – bis hin zum Ersatz des Bildes durch Schriftlichkeit.
    23.00 €
  • Rauchwolken und Luftschlösser
    Temporäre Räume
    Dennis Paul, Andrea Sick
    Vulkanausbruch, Großbrände und Atomkatastrophe sind die Produzenten großer auch medial dahin treibender Wolkengebilde aus Rauchpartikeln.
    24.70 €
  • Geräusche, Ritornelle für eine Kunstgeschichte des Klangs
    Von Fra Angelico und Claudio Monteverdi zu Marcel Duchamp und Terry Fox
    Michael Glasmeier
    Die in den Texten entfaltete Intellektualität, Magie, Anarchie und Komik im Denken und die subversive Dimension im Produzieren lassen eine Komplexität zwischen Kunst und Musik hervortreten.
    20.60 €
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions