Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 74
    • Artist´s Books 2551
    • Books on Books 25
    • Catalog 2315
    • Creative Writing 54
    • Design 15
    • Drawing 92
    • Edition 5
    • Fanzine 192
    • Fashion 31
    • Film 482
    • Gender 84
    • Graphic 937
    • Interview 24
    • Monography 427
    • New Arrivals 50
    • New Media 268
    • NO-ISBN 1484
    • Painting 410
    • Performance 258
    • Periodicals 1292
    • Photography 1933
    • Poster 3
    • Public Space 768
    • Rare Books 151
    • Sculpture 43
    • Signed Books 93
    • Sound 239
    • Textil 6
    • The Salon Features 28
    • Theatre 6
    • Theorie 2266
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
  • Olaf Nicolai - Mirador
    Roland Barthes, Stefan Heidenreich, Dorothee Messmer, …
    »Mirador« is the only copy of a photograph, held by a notary, of the vantage point of »Mirador« on Robinson Crusoe island. Nicolai subverts the real characteristic of photography, reproducibility.
    84.00 €
  • Markus Schinwald
    Katalog zu den Ausstellungen im Kunstverein Hannover, 2011 und Lentos Kunstmuseum Linz, 2011/2012.
  • Vanitas
    Thilo Westermann
    Thilo Westermanns Buntstiftzeichnungen und Hinterglasmalereien sind im vorliegenden Künstlerbuch in Originalgröße wiedergegeben.
    38.00 €
  • Aspects of growth
    Birgit Knoechl
    Birgit Knoechl
    Hier eine knollenartige Pfropfung, dort zu einem dichten Netz verwoben, ausgefranst und sich dem Wind beugend, gleichermaßen in die Luft wie in die Erde wurzelnd, sich in alle Richtungen hin ausdehnend, ohne Umfriedung – haltlos.
    29.00 €
  • Winterpalais
    Sterling Ruby
    Sterling Ruby (* 1972, lebt und arbeitet in Los Angeles) zählt zu den umstrittensten und unberechenbarsten US-amerikanischen Künstlern seiner Generation.
    30.00 €
  • Doug Aitken
    Max Hollein, Matthias Ulrich
    With four expansive film installations and correlating sculptures as well as a site-specific sound installation, the exhibition will present an overview of the internationally renowned artist’s heterogeneous oeuvre throughout the entire exhibition area of the SCHIRN – and beyond.
    39.00 €
  • Clouds
    Philipp Messner
    Clouds ist der Titel eines performativen Happenings von Philipp Messner, das im Januar 2016 auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München zu sehen war. Das begleitende Künstlerbuch dokumentiert die skulpturale Performance bildreich.
    18.00 €
  • This is a calendar with images of jumping cats
    Daniel Gebhart de Koekkoek
    In faszinierenden Aufnahmen dokumentierte Daniel Gebhart de Kokkeok das akrobatische Talent fliegender Katzen und präsentiert nun erstmalig eine Auswahl dieser Bilder in Form eines immerwährenden Kalenders.
  • O&O Baukunst View of the Interior. Buildings and Projects (1980–2015)
    Laurids Ortner
    The oeuvre of the architecture practice O&O Baukunst looked at from a “different“ perspective: an impressive cross-section of interiors of buildings and projects ranging from the 1980s to the present day is shown, offering unsuspected and unfamiliar insights.
  • WELTLINIE 1968–2013
    Katharina Sieverding
    Katharina Sieverding gehört international zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst. Ihr Ausdrucksmedium ist die experimentelle Fotografie sowie deren multimediale Transformationen.
  • David Reed - The Mirror and the Pool
    Martin Hentschel
    Reed has devised a completely new, site-specific work for Museum Haus Lange, Krefeld (Germany), in the form of one single painting. Extending as it does through all of the exhibition spaces as a moving, “floating” painting, it demands that the beholder takes a kind of cinematographic approach to view it.
    36.00 €
  • Deep Sleep Dummy
    Elisabeth Gabriel, Daryoush Asgar
    Das Künstlerduo Elisabeth Gabriel & Daryoush Asgar entwirft Orte des Rückzugs aus dem Produktivitätsgebot, der Verweigerung seiner Aufgaben und Verheißungen – Warteräume eigentlich, in denen autark überlebt und viel nachgedacht werden kann.
    28.00 €
  • Constructive Nostalgia
    Clare Goodwin
    Der Katalog eröffnet einen Dialog zwischen neueren Gemälden und einer Auswahl älterer Arbeiten sowie aktuellen plastischen Werken und Objekten, eingebettet in räumliche Environments.
    26.00 €
  • Luminous Flux
    Maria Magdalena Z'Graggen, Markus Stegmann
    Maria Magdalena Z'Graggen (*1958 in Basel) tritt seit vielen Jahren mit gegenstandsloser Malerei und großformatigen Aquarellen hervor. Die Publikation vermittelt erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk von Maria Magdalena Z'Graggen von den Anfängen um 1992 bis heute.
    38.00 €
  • Karim Noureldin
    Karim Noureldin
    Die Monografie gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Zeichnungen und ortsspezifischen Arbeiten von 2002 bis 2012.
    39.10 €
  • Aufmachen? Aufmachen!
    Michael Meier, Christoph Franz
    Das Künstlerduo Michael Meier & Christoph Franz (*1980/*1982) beschäftigt sich mit modellhaften Re-Konstruktionen der Wirklichkeit eines bestimmten Ortes. Sie betreiben eine Archäologie der Gegenwart und untersuchen – analog zu Barthes’ «Punktum» beim Betrachten einer analogen Fotografie jenen Moment in unserer Wahrnehmung, in dem sich Vergangenheit, Jetzt und Zukunft Ineinanderfalten und sich jede klare Vorstellung linearer Geschichte auflöst.
    24.70 €
  • The way you moved through me
    Peter Jellitsch
    Im physischen Akt des Zeichnens macht Peter Jellitsch die Unsichtbarkeit der Datenerfassung sichtbar: eine visuelle Symbolisierung dessen, was die weltumspannende Vernetzung produziert, eine potenziell unendliche und nie vollständige Wertschöpfung aus dem Nichts.
    28.00 €
  • New Prints
    Catalogue raisonné of original prints
    Mel Ramos
    Mel Ramos, Jg. 1935, lebt in Oakland, Kalifornien. Er wurde als Pop-Art-Künstler, Maler von Pin-up-Girls, Vertreter des abstrakten Expressionismus und sogar als »der quintessenzielle amerikanische figurative Maler« bezeichnet, so Claire Breukel.
    36.00 €
  • Dexter Dalwood
    Dexter Dalwood ist nicht nur ein aussergewöhnlich begabter Künstler, sondern auch geradezu prädestiniert, mit seinen komplexen und visuell einnehmenden Bildern die Konstruktion und Interpretation von Geschichte zu erkunden. Die Nebeneinanderstellung von Zitaten und Verweisen aus einem breit gefächerten und eklektischen Themenspektrum findet in der Übertragung in die Collagetechnik des Ausschneidens und Einfügens auf die Leinwand ihren Ausdruck.
  • Dexter Dalwood
    Michael Archer
    Dexter Dalwood is a rare instance of an artist equipped to examine how history is constructed and interpreted through the making of paintings which are both intellectually challenging and visually seductive.
    25.00 €
  • Ingeborg Strobl
    Stella Rolling, Ingeborg Strobl
    Das Werk von Ingeborg Strobl steht in Antithese zum Größer-Fetter-Schneller-Diktat des gegenwärtigen Kunstmarkts. Strobl denkt und schaut in Ruhe und genau. Sie fotografiert, filmt, aquarelliert, collagiert, druckt und formt mit der Nonchalance größter Selbstbestimmheit.
    24.00 €
  • Markus Weggenmann - Done
    Dr. Christoph Schreier
    Beginnend (ab 1990) mit den »Streifenbildern«, Papierarbeiten, auf denen je zwei bis vier Farben kombiniert sind, die den Bildträger rhythmisch überziehen, tritt ab 1997 mit abstrakten gestischen Lineaturen und Flächen eine Wendung ein.
  • Licht am Horizont
    Peter Angermann
    "Peter Angermann, 1945 in Rehau in Oberfranken, Bayern, geboren, studierte zunächst von 1966 bis 1968 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, bevor es ihn im Herbst 1968 in die Klasse von Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf zog. Von seinem Lehrer stets mit Lob bedacht, wurde er dennoch – und womöglich gerade deshalb – zum Mitbegründer der legendären YIUP-Gruppe, die seit 1969 innerhalb der Akademie und vor allem in der Beuys-Klasse mit provokanten Aktionen auch gegen Beuys selbst auf sich aufmerksam machte. Von 1996 bis 2002 war Angermann Professor für Malerei an der Städelschule, Frankfurt am Main, von 2002 bis 2010 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.
    39.10 €
  • Weltbilder
    Ulrike Ottinger
    Der Katalog begleitet die Ausstellung »Weltbilder« der kestnergesellschaft in Hannover und dokumentiert erstmals umfassend die Ausstellungen Ulrike Ottingers von den 1960er Jahren bis heute.
    35.00 €
  • The Quiet After Word
    Daniel Domig
    Velten Wagner, Daniel Domig
    Daniel Domig's monograph “The Quiet After Word” provides an extensive look at his work, with the main focus being on his works of the last five years.
    28.00 €
  • Bittersüße Transformation
    Bittersweet Transformation
    Alina Szapocnikow, Kateřina Vincourová, Camille Henrot
    Works by three female artists from three generations come together in a dialogue about the body as the origin of all that is perceptible.
    29.00 €
  • Begeisterungsbereitschaftsbekundungsbedürfnislosigkeitszustand
    Christian Orendt, Michael Glasmeier
    In seiner dritten Monografie untersucht der Künstler Christian Orendt die naheliegenden Alltäglichkeiten und die entlegensten Winkel der uns umgebenden chaotischen Lebensrealität sowie die verzweifelten Versuche des Menschen, dieser eine sinnhafte Struktur zuzuschreiben.
  • Radical Shift
    Politische und soziale Umbrüche in der Kunst Argentiniens seit den 1960er Jahren
    Der Katalog spannt einen Bogen von der politischen Konzeptkunst der 1960er Jahre u ber die Auseinandersetzung mit der Zeit der Diktatur im folgenden Jahrzehnt bis zur Kunst der 1980er und 1990er Jahre.
  • Markus Schinwald
    Eva Schlegel
    A catalogue about Markus Schinwalds work at the 54th Biennale di Venezia.
  • Sediment #16
    Joseph Beuys – Wir betreten den Kunstmarkt: Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels
    René Block, Anny De Decker, Günter Herzog, …
    Die Schilderungen der Zeitzeugen werden ergänzt durch die Abbildung zahlreicher Text- und Bilddokumente und eröffnen manche neue Einsicht zu einer der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.
  • Sediment #15
    Blinky Palermo,
    Hubertus Butin, Günter Herzog, Heinz Holtmann, …
    Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels. Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels, ZADIK
  • Gironcoli: Context
    Andre, Bacon, Barney, …
    Der Katalog umfasst Arbeiten aus den Jahren 1965 – 2004, von denen ausgehend zu verschiedenen Themenkreisen wie z. B. Körperlichkeit / Sexualität, Abbild / Porträt oder Raum / Fläche die Auseinandersetzung geführt wird.
    39.10 €
  • Sediment #19
    Wärme- und Kälteeinheiten. Allan Kaprow in Deutschland: Mitteilungen des Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e. V.
    Charlotte Kraft, Günter Herzog, Heinz Holtmann, …
    Trotz seines internationalen Einflusses auf Künstler entdeckte der europäische Kunstbetrieb die Arbeit Allan Kaprows erst zu Beginn der 1970er Jahre. Kaprow, Begründer des Happenings, nahm 1970 an der von Harald Szeemann im Kölnischen Kunstverein kuratierten Überblicksschau »Happening & Fluxus« teil. Diese Einladung führte den Künstler zum ersten Mal nach Deutschland. Seine Kunst öffnete sich einem breiteren Publikum durch erlebbare Aktivitäten, die durch die Galeristen René Block und insbesondere Inge Baecker initiiert und mithilfe von Museen, Universitäten und Sponsoren ausgeführt wurden.
  • Play & Prosume
    Margarete Jahrmann, Brigitte Felderer
    Schleichende Werbung und schnelle Avantgarde. Technology Exchange and Flow: Artistic Media Practices and Commercial Application.
    25.70 €
  • Sediment #13
    ERHARD KLEIN VOLLKONZENTRIERT, Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels
    Günter Herzog, Heinz Holtmann, Brigitte Jacobs van Renswou
    Vom Bibliothekar zum Galeristen: Erhard Klein hat unvergleichlich enge partnerschaftliche und freundschaftliche Beziehungen zu seinen Künstlern aufgebaut. Ungewöhnliche Bilddokumente und charmante Geschichten um den Galeristen und Art-Cologne-Preisträger von internationalem Rang, der allein 60 Kataloge und 180 Editionen publiziert hat.
  • LOVE & LOSS - Mode und Vergänglichkeit
    Stella Rollig, Ursula Guttmann
    The catalog celebrates beauty and the abyss, poetical moments and black humour. It presents fashion designers together with exponents of the visual arts, High Fashion and Street Fashion, photographs, videos, sculptures and installations.
    29.00 €
  • Erwin Bohatsch
    Antonia Hoerschelmann
    In dem Katalog werden erstmals Zeichnungen, Monotypien und Aquarelle von Erwin Bohatsch ins Zentrum einer retrospektiv angelegten Präsentation gestellt, die einen bislang zu wenig wahrgenommenen roten Faden in seinem OEuvre bilden.
    24.00 €
  • Clemens Wolf #1
    A Story of Holes, Grids and The Great Mess
    Die erste ausführliche Monografie ... zeigt die bereits große Vielfalt und Schaffensenergie des jungen österreichischen Künstlers Clemens Wolf. (German/English)
  • Direkter Urbanismus
    Barbara Holub, Paul Rajakovics
    Nach über zwölf Jahren transdisziplinärer Praxis wird in diesem Buch die umfassende Arbeit von »transparadiso« vorgestellt: Das Oeuvre reicht dabei von einer engagierten Architekturpraxis bis zu den vielfältigen künstlerisch urbanen Interventionen, die nunmehr methodisch geschärft als »direkter Urbanismus« die Dichotomie zwischen Planung und urbaner Handlung aufheben. Die unterschiedlichen Projekte vereint der Wunsch nach einem kollektiven Topos, welcher von kollaborativen Handlungsräumen und dem Potenzial von Makro-Utopien getragen wird. Ein Interview von Paul o’Neill und Mick Wilson sowie ein Text von Jane Rendell vernetzen den Diskurs mit den Projekten in ihren vielfältigen Kontexten.
  • Nadim Vardag Wiederholen und Ausblenden - Repeat and Fade
    “Things change their semantics when they’re looped long enough.”
  • Isa Melsheimer - Kontrabedürfnis / Need for Contrast
    Isa Melsheimer, Karsten Müller
    The Berlin-based artist Isa Melsheimer (*1968) explores urban living spaces and the prerequisites for their design and change.
    20.00 €
  • Towards an as yet unknown denouement
    Drago Persic

    Drago Persic

    "Das Verhältnis von Körper und Tuch, Leib und Gewand, Mensch und Bekleidung ist vielfältig. In der Kunstgeschichtsschreibung diente es häufig als Kriterium des Stils und mithin der Begründung einer Chronologie, die es in Folge ermöglichen sollte, Kunstwerke zeitlich und geografisch einzuordnen. Die Frage von Distanz und Nähe zwischen Körper und Tuch hat mit der Zuordnung eines Bildobjekts zu einem Kulturraum, einer Epoche, einem geistesgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontext jedenfalls zu tun.
  • UTOPIE documenta
    Unrealized Projects from the History of the World Art Exhibition
    Harald Kimpel
    Der Katalog widmet sich zum 60-jährigen Jubiläum der documenta Projekten, die aus technischen, finanziellen oder organisatorischen Gründen nicht oder nur ansatzweise verwirklicht wurden, und erschließt damit eine bislang unbekannte Dimension der Weltkunstschau.
    29.00 €
  • Worlds in Contradiction - Areas of Globalisation
    Julia Brennacher, Beate Ermacora, Jürgen Tabor
    The international group exhibition Worlds in Contradiction – Areas of Globalisation is devoted to artists whose work traces these global contexts and impacts in diverse thematic fields.
    29.00 €
  • In Conversation
    Dieter Meier
    Mit »In Conversation« widmet das Aargauer Kunsthaus dem vielseitigen Kosmopoliten erstmals eine umfassende Überblicksausstellung in der Schweiz. Die Schau spannt den Bogen von den Performances und Konzeptkunstarbeiten der 1960er- und 1970er-Jahre bis in die Gegenwart und macht deren weitgreifende Bedeutung mit zum Teil erstmals gezeigten Werken und Dokumentationen erfahrbar.
  • Design Diversity - Produktkultur abseits von Beige, Best und Gold
    Katharina Dankl
    “Design Diversity” discusses the role of the design discipline in co-constructing contemporary images of ageing and questions whether an individual ‘style’ is interrupted by stigmatizing products and therefore supports a process of being ‘aged by culture’.
    24.00 €
  • Matts Leiderstam: Seen From Here
    Katalog
    Jari Ortwig, Christoph Benjamin Schulz
    Begleitend zur Ausstellung Matts Leiderstam — Seen From Here ist ein Katalog in Deutsch/Englisch erschienen.
    35.00 €
  • Richard Long. Berlin Circle
    Eugen Blume, Katharina Schlüter
    Richard Long ist einer der Protagonisten der Land Art. Er nutzt die Bewegung des eigenen Körpers, das Wandern und Gehen in der Landschaft als Maßstab und Medium fu r seine Kunst.
  • Ephemera
    Die Gebrauchsgrafik der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung
    Christoph Thun-Hohenstein, Kathrin Pokorny-Nagel
    Die Publikation präsentiert den umfangreichen Bestand der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung auf dem Gebiet der Gebrauchsgrafik, der Ephemera, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
    58.00 €
  • Metro/Polis
    Wolfgang Lehrner
    Wolfgang Lehrners Vorstellung von Metro/Polis zielt darauf, über die reale städtische Situation mit all ihren Gesetzmäßigkeiten hinauszudenken. Dazu kommt auch ein fiktiver Aspekt. Undurchdringlichkeit und Formlosigkeit von Athen veranlassen den Betrachter verstehen zu wollen, um selbst kreativ zu werden. 
    14.90 €
  • Schritt, Zwischen
    Tilo Schulz
    Ernst Hilger, Anke Wiedmann
    Das Haus der Kunst eröffnete Oktober 2014 eine neue Serie, genannt ‘Kapsel-Ausstellungen’, in der jüngere, noch wenig etablierte Künstler präsentiert werden.
    35.00 €
  • six memos for the next ...
    Jörg van den Berg, Sandra Boeschenstein, Wolfgang Fetz, …
    Das Magazin 4 - Bregenzer Kunsverein war für die Dauer von zwei Jahren Gastgeber für das kuratorische Experiment >six memos for the next ...
  • Up From the Skies
    Manfred Wakolbinger
    Die umfassende Monografie zeigt unter dem von Jimi Hendrix inspirierten Titel »Up From the Skies« einen repräsentativen Querschnitt durch Manfred Wakolbingers bildhauerisches und fotografisches Schaffen von 1980 bis heute.
    29.80 €
  • Jean-Luc Moulène
    A three-part catalog box has been published to accompany the three solo shows of Jean-Luc Moulène (born 1955, lives in Paris) in Bourges (F), Hannover (D) and Rome (I), respectively.
  • Thomas Schmidt: In Ordnung
    Manfred Rothenberger
    Thomas Schmidts Bilder und Papierarbeiten behandeln immer wieder die gleichen Motive weibliche Körperpartien wie Brüste, Hüften, Schenkel und Füße und operieren bewusst mit dem männlichen fokussierenden Blick bzw. männlichen Projektionen.
  • Reflections
    Hans Kupelwieser
    Hans Kupelwieser (* 1948), Würdigungspreisträger des landes niederösterreich und seit 1995 Professor an der technischen universität Graz, ist vor allem als Bildhauer und in weiterer Folge für seine im öffentlichen Raum realisierten Arbeiten bekannt geworden.
  • Humanimals
    Marianne Maderna
    Die in Wien und Aggsbach (NÖ) lebende Künstlerin Marianne Maderna (*1944) verbindet Skulptur, Zeichnung und Film oftmals zu einer Art Gesamtkunstwerk, was sich mit der Installation HUMANIMALS in der Dominikanerkirche Krems eindrucksvoll bewahrheitet.
    25.60 €
  • Verwandlungen
    Rudolf Goessl
    Rudolf Goessl (geb. 1929) beschäftigte sich bereits Ende der 1960er Jahre als einer der Ersten in Österreich mit monochromer Malerei. Schon damals kreiste sein Schaffen um die großen Fragen des Seins, und es gelang ihm, die Spuren dieser Suche in meditativen farbräumen von »unendlicher« Tiefe festzuhalten.
    29.80 €
  • Gilded Age
    A Tale of to-day
    Paloma Varga Weisz
    Anlässlich ihrer Einzelausstellung im project space der Kunsthalle Wien konzipierte Weisz dieses experimentell angelegte Künstlerbuch mit separatem Textbeileger.
    10.00 €
  • The Truth and the abstract Blues
    Tillman Kaiser
    Tillman Kaisers Werk ist im besten Sinne assoziativ und eklektisch. Die so reichhaltige wie kondensierte Bildsprache zehrt von einem schier unendlichen Gedächtnisreservoir von Eindrücken und im Alltag verstreuten Bildern, Rätseln, Mysterien und Okkultismen, die als collageartige Rückkoppelungen an die Wirklichkeit in seine Arbeiten einfließen und somit der dialektischen Zerrissenheit zwischen Metaphysik und Realität standhalten.
    24.70 €
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions