Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 148
    • Artist´s Books 2721
    • Books on Books 54
    • Catalog 2400
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 226
    • Design 70
    • Drawing 178
    • Editions 191
    • Fanzine 200
    • Fashion 55
    • Film 516
    • Gender 142
    • Graphic 984
    • Interview 77
    • Monography 499
    • New Arrivals 642
    • New Media 290
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 468
    • Performance 300
    • Periodicals 1323
    • Photography 2050
    • Poster 15
    • Public Space 888
    • Rare Books 474
    • Sculpture 101
    • Signed Books 107
    • Sound 285
    • Textil 18
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2352
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
  • Kurt Kren
    Das Unbehagen am Film
    Thomas Krummer
    Kurt Krens frühe experimentelle Filme bearbeiten Form und Materialität des Mediums Film und analysieren Wahrnehmungsvorgänge, indem Sehgewohnheiten subversiv unterlaufen werden.
  • Jacques Rancière, Und die Müden haben Pech gehabt! Interviews 1976-1999
    Die Interviews aus der Zeit zwischen 1976 und 1999 sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Jacques Rancière. Von Gespräch zu Gespräch hat Rancière sich immer bemüht, seinen Werdegang und seine Stellungnahmen zu kommentieren und zu verdeutlichen, indem er die Abbiegungen und Kontinuitäten darlegte. Es handelt sich um eine Arbeit der Definition, der Neudefinition und der Abgrenzung gegenüber anderen Theorien. Es geht darum, aufzuzeigen, dass seine Texte über die Politik, die Ästhetik, die Kunst, das Kino und die Literatur nicht voneinander zu trennen sind, sowie Antworten auf Einwände und Fragen zu geben, die seine Schriften aufgeworfen haben. (deutsch)
  • Process - Embodiment - Site
    Sabine Gebhardt Fink
    Sabine Gebhardt Fink,
    Process - Embodiment - Site.
    Ambient in der Kunst der Gegenwart (deutsch)
  • Visual Permutations
    Axel Thallemer, Jens Reese
    In dieser Publikation werden reine Kreativitätstechniken am Beispiel zweck- und weitestgehend assoziationsfreier Artefakte erläutert.
  • Texte Heft 2/12
    Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik.
    Die einzige psychoanalytische Quartalszeitschrift Österreichs widmet sich der Förderung der psychoanalytischen Forschung im interdisziplinären Austausch.
  • Fondazione pastificio cerere
    Tomaso de Luca
    Riccardo Benassi and Tomaso De Luca, the winners in the first year of the competition organized by Fondazione Pastificio Cerere and by Civita, were offered a period of residency at Pastificio Cerere in Rome, a place historically devoted to giving artists a home that fosters dialogue and a shared creative life.
    (english/ italien)
  • Destruction of the Father - Reconstruction of the Father
    Louise Bourgeois
    »Ich träume nicht. Sie können sagen, daß ich unter einem Bann, einem Zauber stehe. Der Zauber ist kein passiver Zustand wie der Traum. Träume machen blind, der Zauber nicht.«
    Louise Bourgeois
  • Anfang gut. Alles gut.
    Aktualisierungen der futuristischen Oper 'Sieg über die Sonne' (1913)
    Eva Birkenstock, Nina Köller, Kerstin Stakemeier
    Anfang Gut. Alles Gut. eröffnet intensive Einblicke in die Diskussionen, Ideen und Konzepte einer Gruppe von 40 internationalen KünstlerInnen, MusikerInnen, AutorInnen und ArchitektInnen, die seit 2008 daran arbeitet, die futuristische Oper Sieg über die Sonne (uraufgeführt 1913 in Sankt Petersburg) zu aktualisieren.
  • Gerda Fassel – Texte zur bildenden Kunst.
    Gerda Fassel, Ulrike Jenni
    Das soeben in Wien erschienene Buch Gerda Fassels enthält Texte über zeitgenössische Künstlerkollegen/-Innen wie Maria Lassnig, Alfred Hrdlicka, Hans Knesl, ESTHER IRINA PSCHIBUL, Monika Verhoeven u. w. sowie Auszüge über Bildhauerei und Malerei im Allgemeinen.
  • Ein Haus für Mozart in Salzburg
    Band 1: Die Baugeschichte in Fotografien Band 2: Die Baugeschichte in Zahlen und Daten
    Meist wird das Genre der Architekturfotografie mit den dokumentarischen Eigenschaften der Fotografie in Verbindung gebracht. Die Fotografen und Künstler Rainer Iglar, Michael Mauracher und Andrew Phelps
  • Goodbye to London
    Radical Art & Politics in the 70's
    Astrid Proll
    Kunst und radikale Gegenkultur im London der 1970er-Jahre.
  • San Rocco #1: Islands
    WINTER 2011
    Matteo Ghidoni
    An island is any piece of land surrounded by water. An island is an object lost in an endless extension of a uniform element. As such, the island is isolated. The island is by definition remote, separated, intimately alternative.
  • Kissing the back of your hand makes a sound like a wounded bird
    Bojan Sarcevic
    'Kissing the back of your hand makes a sound like a wounded bird.' a solo exhibition by Bojan Sarcevic at the BAWAG foundation, Vienna.
  • Von der Kunst der Nestbeschmutzung
    Dokumente gegen Ressentiments und Rassismus seit 1986
    Brigitte Lehmann, Doron Rabinovici, Sybille Summer
    Die Auseinandersetzung rund um Kurt Waldheim markierte einen Wendepunkt in Österreich. Was vor über zwanzig Jahren das Land umtrieb, wirkt bis heute weiter. Über den damaligen Wahlkampf, über die antisemitischen Töne, über die verschiedenen Anschuldigungen, über den einstigen Bundespräsidenten mag immer noch kein Konsens erzielt worden sein, aber unstrittig ist die Bedeutung jenes Jahres 1986 als Zäsur.
  • Krise und Kritik
    Christoph Zehntner
    Im vorliegenden Buch geht es um die „Endzeit“ im Sinne Kojèves und Fukuyamas, in der Hegels „Weltgeist“ sich entgeistert im Spiegel betrachtet: So viel Verantwortung fordert die Freiheit?
    17.90 €
  • 10.Jahre Galerie 422
    1998-2008
    Margund Lössl
    Wir blicken zurück auf eine Vielzahl an Künstlerstandpunkten, die wir in vielen Ausstellungen festhalten konnten. Allein die Künstler_innen, die eine Einzelausstellung bei uns, in der Galerie 422, hatten, füllen ein ganzes Buch von nahezu 200 Seiten.
  • Palimpsests
    Max Sher
    Max Sher's second book Palimpsests is a photographic exploration of post-Soviet built environment looked at from the perspective of the everyday and discarding the exoticizing visual tropes that dominate the narrative about this area.
    59.40 €
  • Hockney's Pictures
    David Hockney
    A stunning, lively volume charting almost fifty years of an extraordinary artist's creativity across a range of media, Hockney's Pictures is the definitive retrospective of one of the most popular artists of the twentieth century.
  • Goran Trbuljak. Painter's Notebook
    Tevž Logar, Gregor Podnar
    From it’s beginnings in 1969, Goran Trbuljak’s engagement within the context of conceptual art practices, was focused on seeking of various means of making and representing the artwork.
  • Überleben in Freundschaft
    Thomas Bernhard, Jacques Derrida
    Michael Baum
    Jacques Derridas philosophische Studie "Politiques de l’amitié" (1994) und Thomas Bernhards Erinnerungsbuch "Wittgensteins Neffe" (1982) befragen auf je eigene und gleichzeitig wahlverwandte Art und Weise die Substanz des Wortes Freundschaft in der Epoche des Überlebens. Auf dem Spiel steht dabei nicht weniger als die Sprache selbst.
  • previous
  • 1
  • …
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • …
  • 563
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions