Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Dziga Vertov
    Die Vertov Sammlung im Österreichischen Filmmuseum / The Vertov Collection at the Austrian Film Museum
    Austrian Film Museum, Thomas Tode, Barbara Wurm
    For the Russian filmmaker and film theorist Dziga Vertov (1896-1954) KINO was both a bold aesthetic experiment and a document of contemporary life.
    (Engl./Germ.)
    22.00 €
  • The Scarecrow Statelet of Milena Kosec
    Milene Kosec
    The catalogue to the exhibition Opening the Statelet Archives 1992–2007 commemorates the 15 year anniversary of the virtual state formation, the Scarecrow Statelet.
  • Shooting Time
    Cinematographers on Cinematography
    Richard van Oosterhout, Maarten van Rossem, Peter Verstraten
    Shooting Time is a collection of conversations with directors of photography (DP) from all over the world, who talk about their profession in the era of transition from analog to digital cinema. The conversations center around two main areas: film language and digital revolution.
  • Chromatophoric Architecture
    Designung for 3D Media Facades
    M. Hank Haeusler
    Aus Fassaden der Zukunft werden dreidimensionale Bildschirme, denn neue Entwicklungen in der Displaytechnologie, sogenannte Voxel, ermöglichen revolutionäre architektonische Ausdrucksformen.
  • Joe Dante
    Nil Baskar, Gabe Klinger
    Erstmals wird das farbenfrohe Dante-Universum nun in einer reich illustrierten Monografie erkundet: mit bisher unveröffentlichten Bilddokumenten, Essays von Michael Almereyda, Jim Hoberman, Christoph Huber, Gabe Klinger, Violeta Kovacsics, Bill Krohn, Dušan Rebolj, John Sayles und Mark Cotta Vaz – und einem großen Interview mit Joe Dante selbst, das seine gesamte Laufbahn abdeckt.
    22.00 €
  • The Day I Am Free. Katitzi
    Lawen Mohtadi, Katarina Taikon
    Katarina Taikon was an epoch-changing activist, prolific writer, and countercultural icon in Sweden. Her activist work brought her face-to-face with the most marginalized communities in society as well as prime ministers.
    22.70 €
  • Das sichtbare Kino
    Fünfzig Jahre Filmmuseum: Texte, Bilder, Dokumente
    Alexander Horwath
    Eine facettenreiche, üppig illustrierte Anthologie von Texten und Dokumenten zur Geschichte des Österreichischen Filmmuseums: fünfzig Jahre intensiver Ausstellungstätigkeit und lebendiger Auseinandersetzung mit Film, begleitet von einer Chronik der Programme und Gäste des Hauses seit 1964.
    24.00 €
  • ICON (Icon - Idea Ideal Inspiration)
    Galerie Krinzinger
    Weltstars der Kunst - Die Galerie Krinzinger konnte durch die Kuratierung von Bettina M. Busse, ihre Künstler nach deren Vorbildern, Inspirationen und Idealen befragen.
    17.00 €
  • Visual Cultures as Objects an Affects
    Jorella Andrews, Simon O`Sullivan
    Within this quest to consider art differently, Jorella Andrews and Simon O’Sullivan pay attention to the asignifying character of art, or simply its affective qualities. Drawing on the work of key thinkers (for O’Sullivan, the writings of Gilles Deleuze, Félix Guattari, and Jean-François Lyotard) and turning to paradigmatic works of art (for Andrews, film and video pieces by Rosalind Nashashibi and Jayne Parker), they contextualize these art-related matters in relation to a significant recent rise in new thinking about objects, objectness, and objectivity within philosophy, critical theory, and ethics.
    12.40 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 22
    Alltagsarchitektur
    Luca Ortelli
    "Um es gleich vorweg festzustellen: Mir ist unklar, wie eine architektonische Theorie heutzutage zu denken ist." (Auszug)
    10.00 €
  • Visual Cultures as Recollection
    Astrid Schmetterling, Lynn Turner
    Astrid Schmetterling and Lynn Turner focus on distinct films—a series of short meditations on the September 11, 2001, attacks commissioned by Alain Brigand and collectively titled 11’09”01 – September 11 (2002), and Richard Linklater’s Tape (2001). Through the medium of these works they investigate contemporary questions regarding the ethics of recollection and memorialization within visual culture.
    12.40 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 21 – Wim de Wit
    The Unknown Bernard Rudofsky
    Hartmut Frank
    I think it is safe to say that the paradigmatic narrative of mid-20th-century Modernism in architecture was shaped by the work of those with whom the International Style has been identified ever since the Museum of Modern Art exhibition of that name, curated by Philip Johnson and Henry-Russell Hitchcock in 1932.
    10.00 €
  • Trotz allem...
    Aron Menczer und die Jugendalijah
    Joanna Nittenberg, Benjamin Kaufmann
    Die 1993 erschienene Broschüre „Trotz allem… Aron Menczer 1917-1943“ ist heute vollständig vergriffen. Basierend auf dieser Publikation erscheint nun eine erweiterte Neuauflage mit zahlreichen Ergänzungen sowie neuen Texten und Fotos.
    19.90 €
  • art works
    Ästhetik des Postfordismus
    Netzwerk Kunst, Arbeit
    Leben in Kunst verwandeln?
    21.60 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 19
    Graue Natur und Poesie
    Miroslav Šik
    Ein Vortrag an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Juni 2004
    10.00 €
  • Décor (P, TG-AIH, TAHoS AE, PGaA ofUS, TF-OtHoJA, S:FaM)
    Louis Reith
    Décor (P, TG-AIH, TAHoS AE, PGaA ofUS, TF-OtHoJA, S:FaM) contains a collection of recent collages assembled from found book pages, in which the artists specifically seeks a relationship between the abstract and the figurative, and thereby creating new narratives.
    10.00 €
  • Absolute
    Charles Darwin
    "Absolute" von Charles Darwin präsentiert Auszüge aus den wichtigsten Originaltexten und Illustrationen sowie eine vierteilige, vom Herausgeber verfasste Biografie des britischen Naturkundlers.
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 20
    Projekt und Projektion
    Ákos Moravánszky
    Ein Vortrag an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Juni 2005.
    10.00 €
  • Neue Impressionen aus Afrika
    Raymond Roussel
    Siebzehn Jahre vergehen vom ersten Entwurf Raymond Roussel bis zur Publikation der Neuen Impressionen aus Afrika, dem letzten zu Lebzeiten erschienenen Werk Raymond Roussels.
    22.70 €
  • About Academia
    Case Study: Simon Fraser University, Vancouver, BC
    Muntadas
    About Academia (Case Study: Simon Fraser University, Vancouver BC) extends from a larger project first produced in 2011, and exhibited at Audain Gallery in 2013.
  • Apichatpong Weerasethakul
    James Quandt
    This first English-language volume on Apichatpong Weerasethakul looks at his works from a variety of angles and is extensively illustrated (245 colour photographs).
    (Engl.)
  • The Artist as ...
    Theory Series. Volume 02
    Mit welchen Subjekt-Modellen arbeitet der Kunstbetrieb? Welchen Normierungen und Funktionalisierungen unterliegen gegenwärtig Künstlerinnen und Künstler und wieweit wird deren Praxis und Selbstverständnis dadurch determiniert? Im Zentrum von The Artist As ... stehen Elemente und Effekte der Kategorie »Autorschaft«, eine der wesentlichen ideologischen Stützen des Kunstsystems.
  • Always, Always, Others.
    Unklassische Streifzüge durch die Moderne
    MUMOK, Jörg Wolfert
    Always, Always, Others wurde von der Künstlerin Ulrike Müller gemeinsam mit Kuratorin Manuela Ammer zusammengestellt.
  • Sam Auinger & Friends
    Sam Auinger, Friends
    Eine Dokumentation der Arbeiten des Komponisten Sam Auinger, der sich seit den frühen 1980er Jahren mit Computermusik, Sounddesign und Psychoakustik beschäftigt.
  • Was ist Film
    Peter Kubelkas Zyklisches Programm im Österreichischen Filmmuseum
    Stefan Grissemann, Alexander Horwath, Regina Schlagnitweit
    Peter Kubelka's program cycle What is Film is a key element in the work of the Austrian Film Museum.
    (Germ.)
  • Conversation Pieces
    Frédérique Bergholtz
    In Conversation Pieces, twelve critical thinkers confront twelve artists from the perspective of historical and present-day feminism in art, drawing from the exhibitions and performances presented by If I Can’t Dance during Edition II.
  • Per Kirkeby
    Nachbilder
    Johannes Feil Sohlman
    "Nachbilder" enthält assoziationsreiche Texte des bildenden Künstlers Per Kirkeby, die Einblicke in seine Gedankenwelt geben. Die Texte zeichnen eine subjektive Welt, in denen er sich an Begegnungen mit für ihn bedeutsame Künstler, an Orte und Reisen erinnert.
  • Josef von Sternberg
    The Case of Lena Smith
    Alexander Horwath, Michael Omasta
    In his 1929 Hollywood production The Case of Lena Smith, director Josef von Sternberg vividly brought to life his youthful memories of Vienna at the turn of the last century.
    (Germ./Engl.)
    20.00 €
  • Ausdifferenzierung des Rechts
    Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie
    Niklas Luhmann
    In diesem Band wird eine soziologische Theorie präsentiert, die Möglichkeiten einschließt, Rechtstheorie (wie auch andere kunstvolle Gedankengebilde) zu analysieren.
  • absolute Ernst Haeckel
    Uwe Hoßfeld
    "absolute Ernst Haeckel" präsentiert Auszüge aus den wichtigsten Originaltexten und Illustrationen sowie eine vierteilige, vom Herausgeber verfasste Biografie des »deutschen Darwins«.
  • James Benning
    Barbara Pichler, Claudia Slanar
    "With a multitude of stylistic approaches, the volume is an ideal synopsis of Benning's exceptional career, which itself stands tall as a structuralist representation of the United States of America, and the American landscape in particular. From fellow traveller Sharon Lockhart's
    280.00 €
  • FV
    Alternative Scene of the Eighties
    Breda Škrjanec
    The catalogue to the FV, Alternative Scene of the Eighties exhibition shows the life of underground culture and the alternative scene in Ljubljana during the 1980s.
  • EP. Vol. 2
    Design Fiction
    Alex Coles
    After the first EP volume on the activities of the early Italian avant-garde, the second volume in the series identifies the current fascination with fiction across art, design, and architecture.
  • Figur ohne Grund
    Gerhard Spring
    Hg. v. Julius Deutschbauer
    Gerhard Spring zitiert seinen Text gegen eine Interpretation, welche eine Figur immer schon aus einem Grund versteht, den "wir als Akteur oder Zuschauer" für unsere Handlungen haben und angeben könnten.
  • Chiquenaude und andere Texte aus früher Jugend
    Raymond Roussel
    Maximilian Gilleßen, Anton Stuckardt
    „Keines meiner Werke befriedigte mich außer Chiquenaude“, erklärte Raymond Roussel in seinem 1935 posthum erschienenen Werk "Wie ich einige meiner Bücher geschrieben habe" rückblickend auf seine schriftstellerischen Anfänge. Diese im symbolischen Jahr 1900 veröffentlichte Erzählung liegt nun mit sieben weiteren Texten aus Roussels Jugendzeit erstmals in deutscher Übersetzung vor.
    16.50 €
  • Markt und Moral
    Im Gespräch mit Peter Engelmann
    Colin Crouch
    In seinem Buch Jenseits des Neoliberalismus rechnete Colin Crouch unlängst mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik ab und plädierte für mehr soziale Gerechtigkeit. In Markt und Moral spricht er sich nun klar für eine freie Marktwirtschaft aus, die durch staatliche und zivilgesellschaftliche Maßnahmen reguliert wird.
    15.90 €
  • Jean Epstein
    Bonjour Cinéma und andere Schriften zum Kino
    Nicole Brenez, Ralph Eue
    Jean Epstein, der große Unbekannte unter den Größten des Films, gehört zur Handvoll jener Autoren, die in ihren Reflexionen über das Kino wie in ihren künstlerischen Arbeiten das moderne Filmdenken miterfunden haben.
    22.00 €
  • Fünfzig Jahre Österreichisches Filmmuseum
    1964 | 2014
    Eszter Kondor, Paolo Caneppele, Alexander Horwath
    Zunächst eine historische Recherche – über das Aufbrechen: Wie zwei noch nicht Dreißigjährige ein Museum gründeten und in kürzester Zeit »eine wirkliche Schule des Sehens« (Die Zeit) und »Kinemathek von Weltrang« (F.A.Z.) schufen. Ein zweites Buch über Das sichtbare Kino:
    44.00 €
  • Gustav Deutsch
    Wilbirg Brainin-Donnenberg, Michael Loebenstein
    This volume traces the way in which the cinema of Gustav Deutsch - including masterpieces such as the series Film ist. - transcends our common notion of film.
    (Germ./Engl.)
    22.00 €
  • No More Sleep No More
    Danilo Correale
    No More Sleep No More neither poses nor answers questions about sleep, but rather aims to reframe sleep and wakefulness into the framework of chronopolitics together with aspect of our lives absorbed under the neoliberal condition.
  • Film Curatorship
    Archives, Museums, and the Digital Marketplace
    Paolo Cherchi Usai, David Francis, Alexander Horwath, …
    Das von Paolo Cherchi Usai, David Francis, Alexander Horwath und Michael Loebenstein herausgegebene Buch Film Curatorship offeriert eine grundsätzliche Diskussion über das Medium Film und seine Vermittlung im Kontext von Museen und Cinémathèquen.
    22.00 €
  • Wir wollen dich kennenlernen
    Auf Einladung der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich ist eine Sammlung von dreissig Interviews entstanden, die FRICTION mit den Künstler*innen der kantonalen Werkschau 2016 geführt hat.
  • read_me
    software art & cultures
    Olga Goriunova, Alexei Shulgin
    Software art is a practice that regards software as a cultural phenomenon that defines one of the principal domains of our existence today.
  • Wittgensteins Antiphilosophie
    Alain Badiou
    In enger Parallelführung zum Denken Friedrich Nietzsches, aber auch in deutlichem Kontrast zu diesem, verfolgt Alain Badiou die Figur der Antiphilosophie bei Ludwig Wittgenstein.
  • verbuendungshaus fforst
    Eine Ermutigung / an encouragement
    anschlaege.de
    Dieses Buch ist ein Kompendium der praktischen Erfahrungen des »verbuendungshauses fforst«, ein selbst verwaltetes, internationales Studentenwohnheim der Europa-Universität Viadrina unter Anleitung des Berliner Designerkollektivs anschlaege.de.
  • Teachings of the Garden
    Conversations in Japan
    Carola Platzen
    The Japanese garden is placed in other contexts: the arts, science, political history, cultural and social change, and religions.
    24.00 €
  • Troubling Research
    Performing Knowledge in the Arts
    Carola Dertnig, Diedrich Diederichsen, Tom Holert
    In 2010/11, a group of Vienna-based art practitioners (artists, art historians, and cultural theorists) embarked on a journey of experimental research, exploring the genealogical and political implications of the ways in which research rhetorics and policies are currently incorporated into the fields of contemporary art and art education. Troubling Research: Performing Knowledge in the Arts, a collection of “books” of essays and conversations, is the quirky and exhilarating outcome of this collaborative endeavor to render a “problematization” by interrogating the very conditions of the current upsurge of the art/research articulation.
  • Undeclared Movements
    Krystian Woznicki
    Highly complex, thoroughly networked societies are so susceptible in some ‘neuralgic spots’ that a single pinprick is enough to trigger a catastrophic chain reaction. In this insecure situation, threats are being amplified by neoliberal restructuring in the form of privatization and technological rationalization.
    17.00 €
  • The Forest & The School
    Where To Sit at the Dinner Table?
    Pedro Neves Marques
    This publication is a thorough anthology on Brazilian Antropofagia.
    25.00 €
  • LASSO #1
    Halle für Kunst
    "Den bereits bestehenden Foren von Halle für Kunst e.V. fügen wir mit Lasso ein Magazin hinzu, da wir in diesem Format einen adäquaten Rahmen sehen, Ergebnisse, Gedanken und Fragen, die während der Projekte entstanden sind, weiter zu diskutieren."
  • Particular Cases
    Boris Groys
    This collection of essays does not aim to illustrate a prefabricated theory of art, but rather follows the impulses given by artworks themselves.
  • Silence Turned Into Objects
    W.H. Auden in Kirchstetten
    Ricarda Denzer, Monika Seidl
    Der Schriftsteller Wystan Hugh Auden lebte von 1958 bis zu seinem Tod 1973 in Wien, während der Sommermonate in Kirchstetten im Wienerwald. Nach seinem Tod erwarb das Land NÖ den in Österreich befindlichen literarischen Teilnachlass und richtete 1995 in seinem Wohnhaus eine Dokumentation zu Auden ein. 2013/14 fand sowohl im Museum als auch im Ort Kirchstetten ein umfangreiches Ausstellungsprojekt statt, das nun durch diese Publikation erweitert wird.
    23.00 €
  • Visual Cultures as Opportunity
    Helge Mooshammer, Peter Mörtenböck
    In this volume, the fourth in the series Helge Mooshammer and Peter Mörtenböck analyze the networked spaces of global informal markets, the cultural frontiers of speculative investments, and recent urban protests, and discuss crucial shifts in the process of collective articulation within today’s “crowd economy.”
    12.40 €
  • Kurze Reisen ins Land des Volkes
    Jacques Rancière
    Wenn Jacques Rancière zu kurzen Reisen ins Land des Volkes einlädt, dann steht keine folkloristische Idylle auf dem Programm, sondern das Überdenken der Verhältnisse zwischen den Bildern und dem Wissen, der Utopie und der Wirklichkeit, der Literatur und der Politik.
    21.90 €
  • Georges Adéagbo
    Archäologie der Motivationen - Geschichte neu schreiben
    Silvia Eiblmayr
    Mit seiner Installation »The Story of the Lion«, die auf der Biennale Venedig 1999 ausgezeichnet wurde, ist Georges Adéagbo einer breiteren Öffentlichkeit in Europa bekannt geworden. In seinen Arbeiten arrangiert der afrikanische Künstler die verschiedensten Objekte und Texte wie Bücher, Zeitschriften, Werbebroschüren, Schallplattenhüllen oder Fotografien, die einerseits aus Afrika, andererseits aus den Ländern stammen, in denen er seine Installationen realisiert.
  • Soll und Haben
    Fernsehgespräche
    Alexander Kluge, Joseph Vogel
    Das deutsche Privatfernsehen ist nicht eben bekannt für seine niveauvollen Diskussionsformate; umso überraschter hält der mitternächtliche Zapper inne, wenn auf einem der Kanäle Sätze fallen wie: »Ökonomischer Aberglaube ist so etwas wie das Spektrum bürgerlicher Tugenden« oder »Die Lösungen liegen immer auf der Straße, im Verkehr«. Er ist, unzweifelhaft, in eines der im wahrsten Sinne des Wortes merkwürdigen Kulturmagazine von Alexander Kluge geraten.
  • NO GO
    Kultur Anlegen 2.0
    Robert Jelinek
    »NO GO« ist die aktualisierte und erweiterte Fassung des Essays »Kultur anlegen« (Der Konterfei 001, 2014).
  • SOUL LOVE
    Christian Helbock, bto spider
    SOUL LOVE ist noch ein Versuch über die Liebe. Eine Art Partitur dialogischen Sprechens. Eine Phänomenologie der Liebe in Form von Liebes-Sätzen oder Liebes-Titeln.
  • Two Days after Forever
    A Reader on the Choreography of Time
    Christodoulos Panayiotou, The Cyprus Paviion Biennake Arte 2015
    This Book was published on the occasion of the Cyprus Pavilion at the 56th Venice Biennale.
    20.60 €
  • Space Revised #1–4
    GAK Bremen, Künstlerhaus Bremen, Halle für Kunst Lüneburg, …
    Der Ausstellungskatalog enthält neben zahlreichen Abbildungen Essays von u.a. Kerstin Stakemeier, Janneke de Vries, Stefanie Böttcher und Roger Behrens sowie Kurzbiografien der Künstler.
  • previous
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions